Kürbis

Wusstest du, dass es rund 800 unterschiedliche Kürbissorten gibt? Allerdings kann man nur 200 Sorten davon auch tatsächlich essen.

Festivalkürbis ©Sonja Hießberger/LK Niederösterreich © Sonja Hießberger/LK NÖ

Einteilung der Kürbisse

Kürbisse kann man nach ihrer Kultivierung und auch nach ihrer Verwendung einteilen.

Einteilung nach Verwendung

Kürbisse werden in Speise-, Öl- und Zierkürbisse unterschieden. Zierkürbisse sind zum menschlichen Verzehr nicht geeignet. Es gibt viele verschiedene Speisekürbisarten, wie zum Beispiel Butternuss, Hokkaido, Muskatkürbis oder der Lange von Neapel. Der Ölkürbis wird zur Kürbiskernölerzeugung verwendet.

Einteilung nach Kultivierung

Hier findest du die Einteilung nach ihrer Kultivierung in Gartenkürbisse, Moschuskürbisse und Riesenkürbisse.

Wusstest du, dass…

ein Ölkürbis 250 bis 500 Kürbiskerne enthält?

Gartenkürbisse

Die Gattung der Gartenkürbisse ist nicht nur die mit den meisten Formen, sondern auch jene mit den meisten essbaren Sorten.

  • Spaghettikürbis: leuchtend gelbe Schale, oval bis längliche Form, 1,5 bis 3 kg schwer
  • Steirischer Ölkürbis: dunkelgrüne Schale, runde Form, 3 bis 5 kg schwer
  • Patisson: verschiedene Schalenfarben, Ufo-ähnliche Form, 0,4 bis 0,6 kg schwer

Der Ölkürbis benötigt, mit 10 bis 15°C eine besonders hohe Mindestbodentemperatur zur Keimung. Die Saatstärke liegt beim Ölkürbis bei einem Saatkorn pro Quadratmeter. Eine Pflanze bildet 4 bis 5 Triebe, mit einer Einzeltrieblänge von 6 bis 7 Metern, aus und trägt 3 bis 5 Früchte. Ein Ölkürbis wiegt etwa 5 Kilogramm. Die Ernte findet ab Ende September, wenn die Kürbisse gelb sind, händisch oder maschinell statt. Sofort nach der Ernte werden die Kürbiskerne gewaschen und anschließend getrocknet. Die Kürbiskerne werden als Knabberkerne angeboten, oder in der Ölmühle zu Kürbiskernöl weiterverarbeitet. Die Pressrückstände werden Kürbiskernkuchen genannt und können verfüttert werden.

Moschuskürbisse

Diese Früchte sind sich in ihrer Farbe und Form sehr unterschiedlich und weisen meist eine glatte oder gerippte Schale auf. Moschuskürbisse kannst du an ihrer hell- bis dunkelgrünen Farbe mit cremefarbenen Flecken erkennen.

  • Buckskin: gelbliche Schale, länglich ovale Form, 4 bis 6 kg schwer
  • Butternut: beigegelbe Schale, flaschenförmige Form, 0,7 bis 2,5 kg schwer

Riesenkürbisse

Die Riesen unter den Kürbissen liefern nicht nur die größten Früchte, sie haben auch die dickste Schale.

  • Buttercup: dunkelgrüne Schale, kantig-rundliche Form, 1 bis 2 kg schwer
  • Hokkaido: orangeorte und glatte Schale, rundliche Form, 1 bis 3 kg schwer
  • Turbankürbisse: rotoranger Deckel und grüne mit weißer Schale, pilz- oder turbanförmige Form, 1,5 bis 4 kg schwer
  • Atlantic Giant: orangene Schale, runde Form, 30 bis 100kg schwer

Willst du mehr über den Kürbis erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel!

Noch mehr Wissenswertes

Kürbispflanze mit Blättern, Blüten und Kürbissen © Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Kürbispflanze

mehr
Festivalkürbis ©Sonja Hießberger/LK Niederösterreich © Sonja Hießberger/LK NÖ

Spiel: Kürbissorten Wortsuche

mehr
Kalebassenkürbis ©Sonja Hießberger/LK Niederösterreich © Sonja Hießberger/LK NÖ

Spiel: Kürbissorten zuordnen

mehr
Ölkürbisse werden bei der Ernte zuerst mit einem Kürbispflug in eine Reihe gebracht und anschließend mit einer Kürbisdreschmaschine gedroschen. ©Teresa Neuhold/LK Niederösterreich © Teresa Neuhold/LK NÖ

Spiel: Lückentext Kürbisanbau

mehr

Spiel: Vom Kern zum Kürbis

mehr
Sorghumhirse in Götzendorf © Harald Schally/LK NÖ

Spiel: Ackerkulturen-Memory

mehr
Abgereifter Sojabestand © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Spiel: Ackerkulturen erkennen

mehr

Ausmalbilder Kürbis

mehr
Ausmalbild Kürbis © generiert mit canva KI

Blätterkürbis

mehr

Kürbisquiz - 1, 2 oder 3

mehr

Kürbisse zählen

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Der Kürbis

mehr
© LK NÖ

Kürbis

mehr
© LK NÖ

Kürbiskerne

mehr
© LK NÖ

Ölkürbis

mehr
Ölkürbisfeld © Frei-Ollmann/LK OÖ

Weg des Kürbis

mehr

Weg des Kürbis

mehr
Legekreis Saisonkalender ©Umweltverbände NÖ © Umweltverbände NÖ

Legekreis Saisonkalender

mehr
Illustration Karotten in der Erde mit Grün von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Saisonkalender

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top