Zierkirsche

| Erstellt von Christian Kornherr

Kaum andere Frühlingsblüher unter den Gehölzen erregt so viel Aufsehen wie die Zierkirschen (Prunus sp.). In Japan ist der Kirschblüte aufgrund ihrer Schönheit und ihrer großen Symbolik sogar ein Fest gewidmet, auf das die Japaner richtig hinfiebern. Von April bis Anfang Mai durchzieht die Kirschblüte von Süd nach Nord die Japanischen Inseln.

© AdobeStock

Besonders im asiatischen Raum hat jahrhunderte lange Züchtungsarbeit eine große Vielfalt von Blütenkirschen hervorgebracht. Kirschblüten erstrahlen in den Farben weiß bis rosa, sind einfach bis gefüllt und schmücken die ganze Krone des noch laublosen Kirchenbaums. Viele Zierkirschen sind strauchförmig oder als Baum erhältlich.

Zierkirschen stellen an ihren Standort keine großen Ansprüche. Sie lieben sonnige Standorte, vertragen Trockenheit und sind relativ winterhart. Die Früchte der Zierkirschen sind meist klein und ungenießbar.

Aus der großen Sortenvielfalt sollen nur einige der asiatischen Zierkirschen herausgegriffen werden. Die Scharlachkirsche (Prunus sargentii) wächst trichterförmig ausladend, zeigt im April große einfache rosa Blüten und hat eine rote Herbstfärbung. Die Winterkirsche oder Schnee-Kirsche (Prunus subhirtella) wird in einigen Sorten angeboten. Sie zeigt sortenabhängig zwischen März und Anfang April weiße oder zartrosa halbgefüllte Blüten. Als Baum wird meist die Tokyo-Kirsche (Prunus x yedoensis) gepflanzt. Diese Zierkirsche zeichnet sich besonders durch ihre überaus reiche weiße Blüte im März aus. Die 3,5 cm großen Blüten stehen in Trauben von 5 bis 6 Blüten am vorjährigen Trieb. Ein großes Sortenspektrum bietet die Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata). Die Sorte „Kanzan“ wird aufgrund ihrer dichten Krone und der üppigen Blüte im April/Mai gerne als Straßenbaum oder Hausbaum gesetzt. Die dunkelrosa, ca. 4 cm große, dicht gefüllte Blüte zeichnet sich besonders durch ihre Langlebigkeit aus. Eine Säulenform der Japanischen Blütenkirsche ist die Sorte „Amanogawa“. Diese besonders für enge Standorte geeignete Zierkirsche blüht in den Monaten April bis Mai besonders reich und lang andauernd. Die hellrosa halbgefüllten Blüten werden bis zu 3,5 cm groß. Unter den Japanischen Blütenkirschen gibt es auch Hängeformen wie die Sorte „Kiku-shidare-zakura“. An den stark überhängenden Ästen sammeln sich im Mai große dichtgefüllte rosa Blüten. Aufgrund ihres intensiv dunkelroten Blattes über die gesamte Vegetationszeit ist die Sorte „Royal Burgundy“ eine sehr interessante neue Zierkirschensorte. Die hängenden dunkelrosa Blütenbüschel erscheinen im April.

Finn empfiehlt:

Sollte es nötig sein, die Zierkirsche zu schneiden, so ist es empfehlenswert, dies nach der Blüte zu tun. Da sie am vorjährigen Trieb blühen, würde ein Schnitt im Herbst die Blüte im nächsten Frühling vermindern oder verhindern. Es konnte nur ein kleiner Ausschnitt aus dem überaus großen Sortiment der Zierkirschen gegeben werden. Die heimischen Baumschulen bieten eine große Palette an Zierkirschen an. Bei einem Besuch in der Baumschule in Ihrer Nähe können Sie sich davon überzeugen und die Pracht der verschiedenen Zierkirschen bewundern.

Suchen Image Back to top