Zigarettenblümchen

| Erstellt von Christian Kornherr

Eine besonders beeindruckende Art des Zigarettenblümchens ist Cuphea llavea mit der Sorte ‚Tiny Mice‘®. Die Mickymaus-Pflanze ist ein beliebter Dauerblüher für Beet, Balkon und Co.

Bat-faced or Red Cuphea (Cuphea llavea) with dark purple faces a © Martin Hibberd/stock.adobe.com

Zigarettenbluemchen Tiny Mice

Eine besonders beeindruckende Art des Zigarettenblümchens ist Cuphea llavea mit der Sorte ‚Tiny Mice‘®. Der Name Zigarettenblümchen entspringt der Blütenform von Cuphea ignae. Ihre Blüten sind langgestreckt und deren Enden erinnern an Zigarettenasche. Bei Cuphea llavea ‚Tiny Mice‘® verhält sich das ganz anders. Aus manchen Blickwinkeln erinnert die kleine Blüte mit ihrer ungewöhnlichen Farbkombination aus Rot und Violett an die Form des wohl bekanntesten Mäusekopfs der Welt.

Die länglichen Blätter stehen gegenständig an den Trieben. Ihr Wuchs ist buschig und kompakt. Mit einer Höhe von 30 Zentimetern und einer ebensolchen Breite ist sie keine imposante Erscheinung, was sie aber mit Schönheit wieder wettmacht. Auch Bienen, Hummeln und andere Insekten finden diese Art des Zigarettenblümchens attraktiv.

Der Umstand, dass es sich um eine dauerblühende Zierpflanze handelt, die Menschen und Insekten gleichermaßen von Mai bis Oktober erfreut, macht sie zu einer viel gekauften Gartenpflanze. Sie findet neben dem Gartenbeet  auch in Blumenkästen, Trögen oder als Bepflanzung von Gräbern ihre Verwendung. Sie mag es sonnig bis halbschattig und freut sich über ein durchlässiges Substrat.

Suchen Image
WhatsApp
Back to top