Arzneimitteleinsatz

Häufig hört man, dass Antibiotika in der Mast zur Steigerung der Gewichtszunahme verwendet werden – doch das ist in Österreich verboten. Landwirt:innen tragen Verantwortung für ihre Tiere und setzen auf Gesundheit durch Vorbeugung. Antibiotika kommen nur gezielt zum Einsatz, wenn ein Tierarzt sie nach einer Diagnose verordnet.

Farmer or veterinarian making notes during checking cows in stal © Studio Romantic/stock.adobe.com

Verantwortung für das Tierwohl

Tierhalter:innen haben eine große Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Tiere. In Österreich ist der Schutz kranker Tiere gesetzlich geregelt: Sie müssen versorgt und – falls nötig – mit Medikamenten behandelt werden. Dabei gilt ein klares Prinzip: Der Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer ist verboten.

Vorbeugung statt Behandlung

Bäuerinnen und Bauern setzen auf vorbeugende Maßnahmen, um ihre Tiere gesund zu halten. Hochwertiges Futter, tiergerechte Stallungen und gute Haltungsbedingungen tragen dazu bei, Krankheiten vorzubeugen. Dieses vorausschauende Handeln sorgt dafür, dass der Einsatz von Medikamenten möglichst gering gehalten wird.

Strenge Regeln für Antibiotikaeinsatz

Wenn ein Tier doch einmal erkrankt, darf ein Antibiotikum nur nach einer Diagnose durch den/die Tierarzt/Tierärztin verabreicht werden. Dabei gelten strenge Leitlinien, um eine verantwortungsbewusste Anwendung sicherzustellen. Zudem müssen vorgeschriebene Wartezeiten eingehalten werden, bevor Fleisch, Milch oder Eier wieder verkauft werden dürfen. So wird sichergestellt, dass Lebensmittel aus Österreich höchsten Standards entsprechen.

Mobile Hühnerställe ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein optimales Auslaufmanagement für ihre Tiere © Georg Pomaßl/LK NÖ

Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.

mehr
Bauer und Bäuerin bei der Untersuchung eines Ferkels im Schweinestall © frauköppl/LK NÖ

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr
© Christian Moser

Frage - Antwort: Rinderhaltung

Bäuerinnen und Bauern müssen oft kritische Fragen zur Rinderhaltung beantworten. Ein offener Dialog kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Landwirtschaft zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen & Antworten zur Rinderhaltung beantwortet.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

KI im Rinderstall

KI-Systeme überwachen das Verhalten und die Gesundheit von Nutztieren, indem sie Daten analysieren, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Stress zu erkennen und Landwirt:innen zu informieren.

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
© Genostar Rinderbesamung GmbH

Rinderzucht in Niederösterreich

Weißt du, wie Rinder gezüchtet werden? Ein wichtiger Teil der modernen Rinderzucht ist die künstliche Besamung. Das Unternehmen Genostar spielt in diesem Bereich eine zentrale Rolle.

mehr
Fleckvieh auf der Weide ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr
Kuh auf der Alm © Angela Hauer/LK NÖ

Tierhaltung und Klimawandel

Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Eine neue Studie zeigt außerdem, dass die Klimawirkung von Methan überschätzt wurde.

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Tierhaltung in Niederösterreich © LK NÖ

Tierhaltung

mehr
© LK NÖ

KI in der Tierhaltung

Fachliche Druckvorlage

mehr
Druckvorlage Schweinehaltung.jpg © LK NÖ

Schweinehaltung

Fachliche Druckvorlage

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top