Danke-Tafeln statt Verbote

Wie Gemeinden in NÖ mit Tafeln für mehr Rücksicht werben können

 

Du liebst es, draußen unterwegs zu sein – mit dem Hund, dem Rad oder einfach mit dir und deinen Gedanken? Vielleicht bist du dabei schon einmal durch eine Wiese geschlendert, hast von Weinreben genascht oder hast erst im letzten Moment den Mähdrescher bemerkt. Dabei sollte man eigentlich bewusst auf die Natur mit all ihren Pflanzen, Tieren und landwirtschaftlichen Flächen achten. Die neue “Danke-Kampagne” aus Krems zeigt, dass es nicht immer Verbotsschilder sein müssen, sondern Achtsamkeit auch anders geht: nämlich freundlich, charmant und mit Herz für die Natur. Und das Beste: Deine Gemeinde kann jetzt auch dabei sein!

Kulturlandschaft – nicht nur schön, sondern sensibel

Viele wissen nicht, dass sie sich beim Wandern oder Radfahren oft mitten in einem sensiblen Arbeitsraum befinden. Felder und Weingärten sind nicht nur schöne Fotomotive, sondern echte Arbeitsplätze. Hier wird geerntet, gepflegt und produziert – und das sollte am besten möglichst ungestört geschehen.

Krems sagt Danke

An den schönsten Ecken in und um Krems stehen seit Juni 2025 bunte Tafeln mit kurzen, netten Botschaften. Sie sagen Danke – etwa dafür, dass die Wege nicht verlassen werden, das Gackerl im Sackerl entsorgt wird und die Weintrauben nicht gepflückt werden. Das Besondere: Statt mit Geboten oder Verboten zu arbeiten, setzt die Kampagne auf Wertschätzung und ein freundliches Miteinander. Hinter dieser Idee steckt eine Zusammenarbeit der Stadt Krems, der Bezirksbauernkammer und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Die Tafeln stehen dort, wo viele Menschen unterwegs sind: beim Wandern, Radfahren, Spazieren oder Gassigehen. Und sie zeigen, dass Rücksicht auch freundlich funktionieren kann.

Die 8-fache Dosis Achtsamkeit

Die Inhalte der Tafeln sprechen typische Alltagssituationen an, vom Müllentsorgen bis hin zum Einkauf regionaler Produkte. Jede Tafel ist klar, herzlich und direkt.
Ziel ist es, Menschen zu erreichen, die die Natur lieben, aber vielleicht nicht immer an die Arbeit dahinter denken. Ein freundliches Nicken, ein Lächeln und der Gedanke: “Stimmt eigentlich!” Mehr braucht es oft nicht.

© Stadt Krems
Danke, dass du die Früchte unserer Arbeit hängen lässt. Frisches Obst bekommst du bei unseren Höfen ums Eck!
© Stadt Krems
Danke, dass dein Hund an der Leine bleibt – und das Gackerl im Sackerl auch im Mistkübel landet.
© Stadt Krems
Danke, dass du den Arbeitsplatz unserer Bäuerinnen und Bauern achtest und auf landwirtschaftliche Maschinen Rücksicht nimmst – für unser aller Sicherheit!
© Stadt Krems
Danke, dass du deinen Müll dort entsorgst, wo er hingehört. Eine saubere Natur ist für uns alle schöner – und gesünder.
© Stadt Krems
Danke, dass du kaufst, was hier wächst – so bleibt unsere regionale Landwirtschaft und Landschaft lebendig.
© Stadt Krems
Danke, dass du die Trauben hängen lässt. Wein und Saft bekommst du bei unseren Winzer:innen ums Eck!
© Stadt Krems
Danke, dass du auf den Wegen bleibst. Damit schützt du landwirtschaftliche Kulturen, gönnst Tieren ihre Ruhe und lässt der Artenvielfalt ihren Raum.
© Stadt Krems
Danke, dass du mit uns gemeinsam schützt – was allen Menschen, Tieren, Pflanzen nützt! So können wir und auch kommende Generationen diese schöne Region genießen.
8

Achtsamkeit zum Nachmachen

Und jetzt kommt deine Gemeinde ins Spiel, denn die Tafeln gibt es nicht nur für Krems! Jede Gemeinde in Niederösterreich kann sie auch haben – ganz individuell angepasst. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich entwirft das Design, für den Druck und die Aufstellung der Tafeln sind die Gemeinden zuständig. Wer möchte, kann entscheiden, ob er neben der Bezirksbauernkammer z.B. für die Finanzierung auch weitere Partner, wie Alpin- oder Naturschutzvereine, einbinden will.

So macht deine Gemeinde mit

Die Tafeln

Wetterfeste Danke-Tafeln in A1-Größe mit Botschaften zur Achtsamkeit

Für wen ist's gedacht

Alle Gemeinden in Niederösterreich

Ablauf

  1. Anfrage stellen an Landwirtschaftskammer NÖ, Abteilung Agrarkommunikation
  2. Gestaltung von Design & Text durch die LK NÖ
  3. Bestellung in Druckerei durch die Gemeinde
  4. Aufstellen der Tafeln durch die Gemeinde

Kosten

  • Kosten für Leistung der LK NÖ (Design & Text) richten sich nach dem Aufwand
  • Druck und Aufstellen der Tafeln erfolgt durch die Gemeinde

Kontakt

Ein Zeichen für mehr Miteinander

Es gibt genug Regeln – aber oft fehlt es am richtigen Ton. Diese Kampagne zeigt, wie es auch anders geht: auf Augenhöhe, mit einem Augenzwinkern, aber dennoch ernst gemeint. Schließlich ist es unsere gemeinsame Landschaft, die wir nutzen und genießen wollen. Ein “Danke” ist dabei mehr als nur ein Wort: Es ist ein Signal für Wertschätzung, Respekt und ein gutes Miteinander zwischen Mensch, Tier, Natur und Landwirtschaft. Und seien wir doch ehrlich: Es fühlt sich einfach besser an, mit einem freundlichen „Danke“ durch die Natur zu spazieren.

Noch mehr Wissenswertes

Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
Carnica Biene © pixabay

Ein Blütenparadies für Bienen schaffen

Für Bienen ist es wichtig, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht. Denn blühende Pflanzen bedeuten ausreichend Nahrung. Unterstützen kann man bei der Futtersuche, indem man ein Blütenparadies anlegt.

mehr
Ein Insektenhotel ist ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt und lässt sich im eigenen Garten rasch umsetzen. © pixabay

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr
Nistkasten unter Dachvorsprung © Eva Kail/LK NÖ

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr
Nistkasten mit Blaumeise ©pixabay © pixabay

Nistkasten selber bauen

In der Frühlingssonne mit Vogelgezwitscher das neue Frühjahr einatmen und im Garten das rege Treiben der Vogelfamilien beobachten - ein selbst gebauter Nistkasten bringt Gartenidylle pur.

mehr
Goldfarbene Langhornbiene im Flug ist ein wichtiger Mitspieler im Kampf für mehr Artenreichtum. © Philipp Meyer

Für die Bienen

Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich viele Bienenarten wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch ihre bewirtschafteten Landschaften die Bestäubung.

mehr
Wildbiene nutzt Begrünungspflanze als Nahrung © Lorenz Mayr/LK NÖ

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Screenshot aus Video von Rudi Schmid ©Farming for Nature © Farming for Nature

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Schwalben im Nest unterm Dach © pixabay

Schwalben: Waffe gegen Fliegen & Co.

Schwalben haben auf Bauernhöfen Tradition. Seit jeher gelten sie als Glücksbringer. Allerdings nimmt der Bestand ab. Bäuerinnen und Bauern tun deshalb einiges dafür, um den Schwalbenbestand zu erhöhen.

mehr
Gartenkreuzspinne ©pixabay © pixabay

Eine Welt ohne Spinnen - geht das?

Bei zahlreichen Menschen lösen Spinnen ängstliche Schreie aus. Wäre deshalb nicht eine Welt ohne Spinnen besser? Wieso das Ökosystem nicht ohne Spinnen kann und wie sie in der Natur am besten geschützt werden, erfährst du hier.

mehr
Erdäpfelpyramide von oben mit Pflanzen © Muhr

Erdäpfel- und Gemüsepyramide

Werde zum Hobby-Gemüsebauer. Ob Erdäpfel oder andere Gemüsesorten: Mit dem Hochbeet in Pyramidenform holt man sich ein wahres Naturspektakel nach Hause und spart auch noch Platz.

mehr

Honig

Die Arbeit unserer Imker:innen im Jahreskreis

mehr

Baumarten in Österreich

mehr
© LK NÖ

Biodiversität

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität

mehr
Druckvorlage Biodiversität und Artenvielfalt © LK NÖ

Biodiversität

Fachliche Druckvorlage

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr

Bienen

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag der Biene © LK NÖ

Bienentag

mehr
© LK NÖ

Bienenvokabeln

mehr

Bienenwanderbörse

mehr

Stationenbetrieb Wildbienen

mehr
© LK NÖ

Bienen

mehr
© LK NÖ

Biodiversitäts-Pyramide

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top