Zahlen Daten Fakten

Landwirtschaft in Österreich

Die österreichische Landwirtschaft wird überwiegend konventionell betrieben. Unter „konventioneller Landwirtschaft“ versteht man die von der Mehrzahl der österreichischen Betriebe praktizierte herkömmliche und traditionelle Wirtschaftsweise, die sich an der „guten landwirtschaftlichen Praxis“ orientiert. Dabei werden agrarwissenschaftlich empfohlene Produktionsverfahren unter Einhaltung der hohen österreichischen und EU-konformen gesetzlichen Agrar- und Umweltstandards umgesetzt. Österreich hat z.B. auch eines der strengsten Tierschutzgesetze und ist weltweit führend bei der Umsetzung von Tierschutzmaßnahmen. Gleichzeitig nehmen 90 % aller Landwirt:innen an freiwilligen Agrarumweltprogrammen teil. Durch die Einhaltung all dieser Vorgaben erfüllen die österreichischen Landwirtschaftsbetriebe ein sehr hohes Qualitätsniveau in der konventionellen Lebensmittelproduktion. Weiters werden in Österreich 27 % der landwirtschaftlichen Fläche biologisch bewirtschaftet. Damit ist Österreich Spitzenreiter in der Europäischen Union: Jeder 4. Hektar ist „Bio“. Für den Biolandbau gelten zusätzliche Auflagen und Gesetze, deren Umsetzung meist mit höherem Produktionsaufwand und Kosten sowie geringeren Erträgen verbunden ist.

 

Der Verlust von Äckern und Wiesen durch Versiegelung und Verdichtung für Siedlungen und Infrastruktur ist derzeit die größte Bedrohung für unsere Böden. Österreich hat die größte Supermarktfläche pro Kopf und das längste Straßennetz Europas. Mit 60 Supermärkten pro 100.000 Einwohner ist Österreich Europameister im negativen Sinn der Bodenzerstörung. Hinzu kommt die ineffiziente Nutzung bestehender Siedlungsstrukturen (Leerstände). Der Flächenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen ist nach wie vor hoch). In den letzten 15 Jahren wurden hierzulande durchschnittlich 20 ha pro Tag verbaut. Landwirtschaftlich genutzte oder nutzbare Flächen werden zu Bau- und Verkehrsflächen. Das schadet nicht nur der Umwelt und dem Klima, sondern gefährdet auch den Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln in Österreich. Boden ist und bleibt eine nicht vermehrbare, überlebenswichtige Ressource. Bebauter Boden bindet kein CO2, kann kein Wasser aufnehmen oder speichern. Die Auswirkungen von Hitzeperioden und die Hochwassergefahr durch Starkregenereignisse und den Verlust von Überflutungsflächen werden dadurch massiv verschärft.

Die Land- und Forstwirtschaft mit ihrer "Werkstatt unter freiem Himmel" ist wie kein anderer Sektor unmittelbar vom Klimawandel betroffen. Extremwetterereignisse, steigende Jahresmitteltemperaturen und ausgeprägte Niederschlagsdefizite fordern die Land- und Forstwirtschaft, die auf die natürlichen Gegebenheiten als Produktionsgrundlage angewiesen ist.
Der Anteil der Treibhausgasemissionen (THG) aus der Landwirtschaft an den gesamten THG-Emissionen in Österreich beträgt rund 10,6 %. Der Land- und Forstwirtschaft als produzierendem Sektor ist es durch umfassende Reduktionsmaßnahmen im eigenen Wirkungsbereich gelungen, die THG-Emissionen gegenüber 1990 um rund 16 % zu reduzieren. Im Vergleich dazu sind die Sektoren Energie, Industrie und Verkehr für rund drei Viertel der in Österreich verursachten Emissionen verantwortlich.

Die heimische Land- und Forstwirtschaft produziert im internationalen Vergleich klimaeffizient und regionale Produkte reduzieren auch Transportkilometer. Durch nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden (z.B. Bodenbearbeitung, Begrünung, Fruchtfolge, Kreislaufwirtschaft, Aufforstung) und Humusaufbau leistet die Land- und Forstwirtschaft als produzierender Sektor einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Erhaltung der Kulturlandschaft und der Biodiversität und ist somit Teil der Lösung. Der Erhalt und Aufbau von Humus ist im Hinblick auf den Klimawandel wichtig, da Humus ein wichtiger Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffspeicher ist.

Mit einem Waldflächenanteil von rund 48 %, das sind rund 4 Mio. ha, ist Österreich eines der waldreichsten Länder Europas. So spielen Österreichs Wälder mit rund 3,6 Milliarden Tonnen gebundenem CO2 eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Das ist mehr als das 40-fache der CO2-Menge, die jährlich in Österreich ausgestoßen wird. Der Holzvorrat beträgt derzeit rund 1,14 Milliarden Kubikmeter und liegt damit im europäischen Spitzenfeld. Dazu kommt, dass die Waldfläche jährlich um 3.400 Hektar wächst, das entspricht einer Fläche von rund 4.700 Fußballfeldern. In Niederösterreich beträgt die Waldfläche insgesamt 790.000 Hektar.

In Österreich sind 136.000 Personen (1,5% der Bevölkerung) in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Von der Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe profitieren viele andere Wirtschaftsbereiche (Maschinen, Nahrungs- und Genussmittel, Holz und Papier usw.). Dies entspricht 22% der Beschäftigten in der Sachgüterproduktion. Damit werden weitere 530.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Die Leistungsabgeltungen für die Landwirtschaft machen weniger als 2 % des Gesamtbudgets aller 27 EU-Mitgliedsstaaten inkl. EU-Haushalt aus (jährlich 93 Mrd. Euro). Für alle Gelder, die von EU, Bund und Land an die niederösterreichischen Betriebe fließen, erbringen die Landwirte vielfältige und nachvollziehbare Leistungen. Durch die Ausgleichszahlungen ist es möglich, der österreichischen Bevölkerung leistbare und qualitativ hochwertige Lebensmittel zur Verfügung zu stellen.

Finn empfiehlt

Zum Thema "Zahlen Daten Fakten" haben wir nicht nur zahlreiche Plakate und Infografiken, sondern auch das dazupassende Arbeitsblatt. Schau gleich rein und schmöker durch die große Vielfalt!

Noch mehr Wissenswertes

© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Selbstversorgungsgrad © LK NÖ

Selbstversorgungsgrad

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf © LK NÖ

Regionaler Einkauf

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Herkunft der Lebensmittel aus Österreich und Gütesiegel © LK NÖ

Regionalität

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und Gütesiegel © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
© LK NÖ

Versorgungssicherheit

mehr
© LK NÖ

Landwirtschaftliche Nutzfläche

mehr
© LK NÖ

Landwirtschaftliche Nutzfläche (2)

mehr
© LK NÖ

Grünland Kulturinfo

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Statistik, wie viele Personen ein Bauer über die Jahre versorgte und derzeit versorgt © LK NÖ

Versorgung der Bevölkerung

mehr

Landwirtschaft einfach erklärt

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
Wildbiene nutzt Begrünungspflanze als Nahrung © Lorenz Mayr/LK NÖ

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
Mostviertel, Austria © denisveselyxx/stock.adobe.com

Wer regional isst, schont das Klima

Der Klimawandel gehört zu unseren größten Herausforderungen und auch die Lebensmittelproduktion spielt dabei eine wichtige Rolle.

mehr
Vielfalt in Niederösterreich.jpg © LK NÖ

Niederösterreich versorgt sich selbst

Inmitten des globalen Handels und Überschwemmung von Importprodukten wird die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft oft übersehen. Doch in Niederösterreich liegt der Fokus auf regionaler Versorgung.

mehr
Bauer versorgte 1960 zwölf Menschen im Jahr 2019 98 Menschen. © LK NÖ

Unsere Bauern decken den Tisch

Ein Landwirt ernährt heutzutage in Österreich 98 Menschen mit Lebensmitteln. Breiteres Fachwissen und Innovationsgeist machen das unter anderem möglich, denn 1960 ernährte ein Bauer zwölf Menschen.

mehr
Niederösterreich Karte mit der Anzahl der bäuerlichen Betriebe in den Bezirken © LK NÖ

Wo unsere Bauern zu Hause sind

Auf 37.400 Bauernhöfen in Niederösterreich wird gearbeitet, um die Versorgung mit heimischen Produkten zu sichern. Knapp die Hälfte Niederösterreichs ist landwirtschaftliche Fläche.

mehr
Illustration Bäuerin und Bauer in Farbe von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Unsere Bäuerinnen & Bauern

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr
Sujet Holz der Kampagne Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich © alexpapis/LK NÖ

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in Ö

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in NÖ

mehr
Fleckvieh auf der Weide ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Forstwirtin und Forstwirt bei der Kontrolle eines Baumes im Wald © Georg Pomaßl/LK NÖ

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr
Effiziente Beregnung mit Düsenwagen © Josef Wasner/LK NÖ

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Holz ist nachhaltig für unser Klima © LK NÖ

Holz

mehr
Dachstuhl aus Holz ©pixabay © pixabay

Holz als Baustoff

Von Balken bis Brettern, von Platten bis Sperrholz und die neue Werkstoffgruppe „WPC“: Holz ist vielfältig einsetzbar und lässt sogar Gebäude in Massivbauweise alt aussehen.

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Thema Holz in Niederösterreich © LK NÖ

Holz aus NÖ

mehr
© LK NÖ

Holznutzung seit 1951

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top