Fleischteilstücke

Eigenschaften und Verwendung der Schweinefleisch-Teilstücke

Jedes Gericht hat seine passenden Fleischteilstücke. Das Kotelett wird etwa aus dem Karree gewonnen, das Schnitzel kann auch aus dem Schlögel stammen, Schweinsbraten wird aus Schopf, Karree oder Schulter zubereitet, Kümmelbraten stammt vom Bauch.
Die Fleischteilstücke lassen sich in mehrere Gruppen zusammenfassen: Karree, Schlögel, Schulter und Bauch. Der Österreichische Lebensmittelcodex unterscheidet bei den Teilstücken zusätzlich noch Spanferkel (Schlachtgewicht von max. 40 kg) und Jungschweinernes (von mageren Schweinen Schlögel, Schulter, Kurzes und Langes Karree von max. 60 kg).

Karree

Das überaus zarte, saftige und magere Fleischstück liegt unter dem Kurzen Karree. Der Lungenbraten - wie das Filet auch genannt wird - besteht aus den Bereichen Filetkopf, Mittelteil und Filetspitze. Es zeichnet sich durch seine Verwendungsvielfalt aus; im Ganzen als Filetbraten, in Scheiben als Medaillons, gewürfelt für Spießchen und Fondue sowie blättrig geschnitten für zartes Geschnetzeltes.

Das „Lange Karree“ (2a) schließt an den Nacken an. Karree mit Knochen, in Scheiben geschnitten, werden als Kotletts, ohne Knochen als Karreesteaks angeboten. Im Ganzen mit Knochen oder ausgelöst ist es ein erstklassiges Bratenstück. „Jungschweinskarree“ ist die Fachbezeichnung für Karreestücke, die mit Speck und Schwarte angeboten werden.

Das so genannte „Kurze Karree“ (2b) liegt in Richtung Schlögel und wird oft mit dem Filet angeboten. Karree mit Knochen, in Scheiben geschnitten, werden als Koteletts, ohne Knochen als Karreesteaks angeboten. Im Ganzen mit Knochen oder ausgelöst ist es ein erstklassiges Bratenstück. „Jungschweinskarree“ ist die Fachbezeichnung für Karreestücke, die mit Speck und Schwarte angeboten werden.

Der Schopf (Nacken) bildet den kopfseitigen Anschluss des Karrees und ist aufgrund seiner Marmorierung und Speckeinlagerung besonders aromatisch und saftig. Der Schopfbraten wird ebenso wie das Karree „wie gewachsen“ (mit Knochen, Speck und Schwarte) angeboten, ausgelöst oder in Scheiben geschnitten. Im Stück hervorragend geeignet zum Braten, portioniert zum Kurzbraten, Grillen und Backen.

Schlögel

Dieses magere, sehnenfreie Stück ist, bedingt durch Form und Faserung, das ideale und meistverwendete Teilstück für Schnitzel und Rouladen aller Art.

Besonders saftiges, feinfasriges und mageres Stück, aus dem Schnitzel, Medaillons und Steak geschnitten werden; eignet sich weiters bestens für zarte, feine Braten, Geschnetzeltes und Ragouts.

Dieses „Schinkenstück“ eignet sich ausgezeichnet zum Braten und für Schnitzel; aus dem „Weißen Scherzel“ (Fricandeaurolle) werden Medaillons geschnitten.

Dieses Hüftteilstück ist sehr saftig und universell verwendbar. Im Stück zum Braten, weiter zerteilt für beste Steaks, Schnitzel und Ragouts.

Eignet sich hervorragend zum Grillen, Braten, Schmoren und Kochen, ist „fleischiger“ als die vordere Stelze.

Schulter

Die Schulter bietet ein kräftiges, saftiges Fleisch; wird mit/ohne Knochen, Fett und Schwarte verkauft. Sie ist das klassische Teilstück für den Schweinsbraten; ausgelöst kann man Rollbraten, Gulasch, Ragouts und Geschnetzeltes zubereiten.

Die Schulter bietet ein kräftiges, saftiges Fleisch; wird mit/ohne Knochen, Fett und Schwarte verkauft. Sie ist das klassische Teilstück für den Schweinsbraten; ausgelöst kann man Rollbraten, Gulasch, Ragouts und Geschnetzeltes zubereiten.

Eignet sich hervorragend zum Grillen, Braten, Schmoren und Knochen.

Bauch

Wird wie gewachsen oder ausgelöst angeboten. Das vordere Stück wird „Brüstl“ genannt, das Mittelstück stellt das klassische Bauchfleisch dar und das hintere Ende wird oft als „Wammerl“ bezeichnet. Der Bauch ist als saftiger g‘schmackiger Braten im Ganzen, in Scheiben geschnitten zum Braten oder Grillen ebenso zu empfehlen wie gewürfelt für deftige Eintöpfe.

Wird wie gewachsen oder ausgelöst angeboten. Das vordere Stück wird „Brüstl“ genannt, das Mittelstück stellt das klassische Bauchfleisch dar und das hintere Ende wird oft als „Wammerl“ bezeichnet. Der Bauch ist als saftiger g‘schmackiger Braten im Ganzen, in Scheiben geschnitten zum Braten oder Grillen ebenso zu empfehlen wie gewürfelt für deftige Eintöpfe.

© LK OÖ
Fleischteile für Feinzerlegung
© LK OÖ
In grobe Stücke zerlegtes Schwein
© LK OÖ
Zerlegung vom Schwein am Schlachthof
© LK OÖ
Schweinehälfte und Teilstücke
4

Noch mehr Wissenswertes

© LK NÖ

Schwein

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Tierhaltung in Niederösterreich © LK NÖ

Tierhaltung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Vielfalt in der Tierhaltung © LK NÖ

Tierhaltungsvielfalt

mehr

Schwein

Die Arbeit unserer Schweinebauern im Jahreskreis

mehr
Bauer und Bäuerin bei der Untersuchung eines Ferkels im Schweinestall © frauköppl/LK NÖ

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Fleckvieh auf der Weide ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr
Forstwirtin und Forstwirt bei der Kontrolle eines Baumes im Wald © Georg Pomaßl/LK NÖ

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr
Nahaufnahme von Schweinen © fraukoeppl

Landwirtschafts ABC - Schwein

mehr
Druckvorlage Schweinehaltung.jpg © LK NÖ

Schweinehaltung

Fachliche Druckvorlage

mehr

Rezepte

mehr

Schwein nach Zahlen

mehr

Schwein gefaltet

mehr

Rezeptbroschüre Schwein

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top