Portulakröschen

| Erstellt von Christian Kornherr

Der großblumige Portulak (Portulaca grandiflora) wird bei uns Portulakröschen genannt. Es stammt ursprünglich aus Südamerika und liebt karge Standorte.

© pixabay

Portulakröschen sind nur 10-15 Zentimeter groß. Es sind flach wachsende Pflanzen mit dicken fleischigen Blättern und Trieben.

Aus ihrer südamerikanischen Heimat sind sie karge, trockene Standorte gewöhnt. Der ideale Standort für das Portulakröschen ist daher warm, vollsonnig und vor Regen geschützt. Das Substrat darf nicht zu feucht sein. Gegen zu viel Nässe kann man es mit Sand mischen. Hat man den richtigen Standort gefunden, dankt einem das Portulakröschen dies mit reicher Blüte.

Da es nicht frosthart ist, darf es erst nach den Eismännern gesetzt werden.

Staunässe ist unbedingt zu verhindern, lieber sollte das Portulakröschen erst gegossen werden, wenn die Blätter schlapp sind. Mit der Düngung sollte ebenfalls sparsam umgegangen werden.

Die rosenartigen Blüten gibt es einfach oder gefüllt in weiß, gelb, rosa, rot oder pink. Die Blüte erstreckt sich von Juni bis Oktober. Ihr bunten Blütenblätter öffnen sich jedoch nur bei Sonnenschein voll.

Finn empfiehlt:

Besonders geeignet ist das Portulakröschen für Standorte rund ums Haus zum Beispiel unter einem Dachvorsprung, wo die Sonne unbarmherzig hin scheint. Es ist auch ideal für Blumenneulinge, die hier und da mal das Gießen vergessen, aber auch für Düngemuffel können sich an der Blütenpracht erfreuen.

Suchen Image
WhatsApp
Back to top