Passionsblume

| Erstellt von Christian Kornherr

Die grazile Passionsblume (Passiflora caerulea) besticht mit ihrer einzigartigen Blütenform.

Passionsblume ©Vitalina Rybakova/stock.adobe.com

Die Gattung Passiflora umfasst ungefähr 400 Arten. Eine der bekanntesten unter ihnen ist sicher die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea). Sie stammt aus jener warmen Klimazone, die sich über Teile Brasiliens, Paraguays und Argentiniens erstreckt und wurde schon 1699 nach Europa eingeführt. Die Blätter der Blauen Passionsblume sind 5- bis 7-lappig. Sie wächst als reich blühende Kletterpflanze in Zimmern und Wintergärten. Die aparte Schönheit benötigt einen hellen und luftigen Standort mit Zimmertemperatur, wobei sie im Winter bei 8 bis 15 °C gehalten werden sollte. Die Luftfeuchtigkeit muss mindestens 60 Prozent  betragen. Ihr Substrat ist regelmäßig feucht zu halten, Staunässe ist aber zu vermeiden. Im Winter sollten Sie die Passionsblume nur so viel gießen, dass sie frisch bleibt. Regelmäßiges Düngen und jährliches Umtopfen im Frühjahr fördern den Blüherfolg.

Das attraktivste Attribut der Blauen Passionsblume sind zweifelsohne ihre zwischen Juni und November erscheinenden bis zu neun Zentimeter großen Blüten. Ihre typische Blütenform ist in der Pflanzenwelt einzigartig und fasziniert schon seit Jahrhunderten Pflanzenfreunde aus aller Welt.