Für diese Blütenpracht verantwortlich sind die Edelpfingstrose (Paeonia lactiflora) und die Bauernpfingstrose (Paeonia officinalis). Die Edelpfingstrose zeichnet sich durch ihre große Vielfalt aus. Die Bauernpfingstrose spielt ihre Stärken im traditionellen Bauerngarten und als haltbare Schnittblume aus.
Pfingstrose
Pfingstrosen lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort und nährstoffreiche, leicht saure Böden. In Beeten und als Vorpflanzung von Gehölzen kommen sie mit ihren bis zu 15 cm großen Blüten besonders gut zur Geltung.
Die Blüten in weiß, rosa und rot gibt es einfach oder gefüllt. Die Stauden werden 60-100 cm hoch und sollten erst nach dem Einziehen der Blätter im Herbst geschnitten werden. Um im Garten eine lang anhaltende Pfingstrosenblüte zu gewährleisten, sollten früh-, mittel- und spätblühende Sorten gemischt in der Gestaltung verwendet werden.
Finn empfiehlt:
Die Pfingstrosen lieben es, ungestört ihren Platz im Garten genießen zu können. Ihre volle Pracht erreichen sie erst im 3. oder 4. Standjahr. Pfingstrosen sind sehr gute Schnittblumen, knospig geschnitten, bieten sie lange Freude und blühen in der Vase noch auf.