Umwelt & Klima

Das Leben um uns herum

Große Holzbiene © Vatroslav Zupanic/iStock.com

Bienenparadies Niederösterreich

Niederösterreich ist Heimat von über 600 verschiedenen Bienenarten – so viele wie in keinem an-deren Land Mitteleuropas. Mit kleinen Maßnahmen kann jede:r dazu beitragen, dass diese Vielfalt auch in Zukunft erhalten bleibt.

mehr
© RGV/L.Andres

Heckentag

Du willst Schatten, Sichtschutz, Blüten und Beeren? Dann hol dir die Vielfalt heimischer Gehölze in deinen Garten! Beim Heckentag findest du regionale Pflanzen, die perfekt zu deinem Garten und unserer Natur passen.

mehr
Kartoffelkäfer ©pixabay © pixabay

Erdäpfelkäfer im Anflug

Vielen ist es schon aufgefallen: die schwarz-gelb gestreiften großen Brummer bevölkern immer öfter Siedlungsgebiete. Wieso das so ist und was man dagegen tun kann, das liest du hier!

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

Laubholzversteigerung in NÖ

Was ist heimisches Holz wert? Das wird bei der jährlich stattfindenden Laubholzsubmission sichtbar: Waldbäuerinnen, Waldbauern und Forstbetriebe bieten ihre wertvollen Stämme am internationalen Markt an.

mehr
Schadbild Borkenkäfer ©Karl Schuster/LK Niederösterreich © Karl Schuster/LK NÖ

Borkenkäfer setzt den Wäldern zu

Das Klima ändert sich. Trockenheit und Hitze schwächen die Bäume. Sie werden anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Eine Tatsache, die auch dem Borkenkäfer zugutekommt.

mehr
In a cultivated agricultural field, a farmer examines a young gr © Zaleman/stock.adobe.com

Der Öko-Faktor auf unseren Feldern

Österreichs Bauern wirtschaften nachhaltig – ob Bio oder konventionell. Doch wo liegen die Unterschiede, und welche Vorurteile stimmen nicht?

mehr
© pixabay

Silvester: Kurzzeitspaß mit Langzeitfolgen

Silvesterfeuerwerke sorgen für atemberaubende Himmelsbilder, doch was bleibt, sind Tonnen von Feinstaub, Müll und geschädigte Böden. Besonders für Land- und Forstwirtschaft hat das sichtbare und unsichtbare Konsequenzen.

mehr
Christbaumkönigin mit Verkaufsschild © www.weihnachtsbaum.at

Heimische Christbäume für heimische Wertschöpfung

Viel Handarbeit, Geduld und Liebe zum Detail sind notwendig, bis der Christbaum für Weihnachtsstimmung sorgen kann. Mit dem Kauf regionaler Christbäume unterstützt du nicht nur die heimischen Bäuerinnen und Bauern, sondern leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur regionalen Wertschöpfung.

mehr
© Veniamin Kraskov/KI generiert/stock.adobe.com

Wolf-Mythen im Faktencheck

Viele Märchen ranken sich um den Wolf. Aber es gibt nicht nur Märchen mit ihm, sondern genauso gut zahlreiche Märchen über ihn. Aber was ist wahr und welche Faktengehören ins Märchenbuch? Biologin Nina Krüger macht den Faktencheck!

mehr
Großer Blut-Helmling © dieter76/stock.adobe.com

Naturschutz einst und heute

Der Naturschutz hat sich im Laufe der Zeit verändert und ist heute präsenter, komplexer und relevanter denn je. Während früher saurer Regen das Problem für land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung war, sind die Herausforderungen heute Klimawandel und Co.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

Gütesiegel für Holz

Um den Wald für kommende Generationen zu erhalten, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung notwendig. Und genau hier kommen die Zertifizierungsprogramme für Holzprodukte ins Spiel - PEFC und FSC! Aber auch für Christbäume gibt es Gütesiegel. Wusstest du das schon?

mehr
Dachstuhl aus Holz ©pixabay © pixabay

Holz als Baustoff

Von Balken bis Brettern, von Platten bis Sperrholz und die neue Werkstoffgruppe „WPC“: Holz ist vielfältig einsetzbar und lässt sogar Gebäude in Massivbauweise alt aussehen.

mehr
Christbaumkultur ©Fotoarchiv Forst/LK Niederösterreich © Fotoarchiv Forst/LK NÖ

Grüneres Weihnachten

Regionaler Christbaumeinkauf steht nicht nur für Qualität und Nachhaltigkeit, sondern auch für Tradition und Know-how. Hier gibt's Fakten, Tipps und Tricks rund um den Weihnachtsbaum. Für ein grüneres Weihnachtsgefühl zu Hause!

mehr
© LFI; Grafik: Claas;

Hund, Lärm und kritische Fragen

Bäuerinnen und Bauern werden oft mit kritischen Fragen konfrontiert und treffen im Gespräch auf Unverständnis bei landwirtschaftsfernem Publikum. Hund, Lärm und Gestank sind die häufigsten Themen, wo Informationslücken gefüllt werden müssen.

mehr
trockenes Maisfeld © bibiphoto/stock.adobe.com

Lebenselixier Wasser

Wasser ist kostbares Gut! Wir benötigen es zum Leben und zum Anbau unserer Lebensmittel. Durch die Klimaerwärmung wird allerdings unser Wasser knapper. Um es zu schützen und zu speichern, haben unsere Bäuerinnen und Bauern einige Methoden entwickelt.

mehr
Waldweg im Sommer mit getrocknetem Holz am Wegesrand © pixabay

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr
Mostviertel, Austria © denisveselyxx/stock.adobe.com

Wer regional isst, schont das Klima

Der Klimawandel gehört zu unseren größten Herausforderungen und auch die Lebensmittelproduktion spielt dabei eine wichtige Rolle.

mehr
Nistkasten unter Dachvorsprung © Eva Kail/LK NÖ

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr
© pixabay

Streuobstwiesen

Streuobst wird nicht in großen Obstanlagen mit kleinen Bäumen produziert. Es sind mächtige Obstbäume, die vereinzelt auf Wiesen stehen. Diese Streuobstwiesen prägen die Landschaft und sind wichtig für die Artenvielfalt. Die Bewirtschaftung soll jetzt immaterielles Weltkulturerbe werden.

mehr
© Paula Poechlauer-Kozel/LK NÖ

Photovoltaik

Große Dachflächen auf Ställen und Maschinenhallen: Sie bieten Platz für Photovoltaikanlagen. Immer mehr Bauern nutzen die Chance und produzieren neben Lebensmitteln auch Strom vom Bauernhof.

mehr
Kind beim Müllsammeln - Achtlos weggeworfener Müll geht auf Kosten der nachfolgenden Generationen. © Daniel Chetroni/stock.adobe.com

Littering hat viele Auswirkungen

Achtlos entsorgter Müll auf Feldern und im Wald bedeutet Risiko für Mensch und Tier. Daher der Appell an alle, gemeinsam auf eine saubere Umwelt zu achten und Müll fachgerecht zu entsorgen.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Biomasse trägt zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder bei. © Franz Gleiß/LK NÖ

Biomasse

Knapp 20 % des österreichweiten Energiebedarfs werden mittlerweile durch Biomasse gedeckt. Damit werden nicht nur fossile Brennstoffe ersetzt, sondern auch aktiver Klimaschutz betrieben.

mehr
Landwirtschaftliche Dachfläche für Photovoltaikanlage genutzt. © Christoph Wolfesberger/LK NÖ

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr
Ein Insektenhotel ist ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt und lässt sich im eigenen Garten rasch umsetzen. © pixabay

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr
Heimischer Marienkäfer ©pixabay © pixabay

Marienkäfer

Kaum ein anderes Insekt hat so viele positive Namen erhalten, wie der Marienkäfer. Aber der Ruf ist verdient, denn er gilt als Nützling. Marienkäfer ist übrigens nicht gleich Marienkäfer: In Österreich gibt es über fünfzig heimische Arten!

mehr
Igel im herbstlichen Garten: Die beste Igelpflege ist die Schaffung und Erhaltung eines igelfreundlichen Lebensraumes. © pixabay

Erstversorgung für Wildtiere

Wenn verletzte oder mutmaßlich verwaiste Wildtiere gefunden werden, stellt sich oft die Frage, wie man damit umgehen soll. Soll man eingreifen, oder besser doch nicht? Hier findest du ein paar Tipps.

mehr

Pflanzen App

Dicke Bücher durchforsten war gestern. Heute helfen uns Apps, damit wir wissen, was vor unseren Füßen wächst.

mehr

Schwerpunktthema Klimaschutz

mehr
Suchen Image
WhatsApp
Back to top