Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) stammt aus dem tropischen Südamerika und ist sehr frostempfindlich. Daher solltest du sie erst nach den Eisheiligen ins Freiland säen. Auf der Fensterbank oder im Frühbeet kannst du dir aber schon früh einige Pflanzen vorziehen – so blühen sie deutlich früher. Sonst ist sie in Kultur recht einfach.
Dünge sparsam, da sich sonst viele Blätter und wenig Blüten bilden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig. Die Kapuzinerkresse gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf allen Gartenböden.
Ihre Blätter sind rundlich-schildförmig, ganzrandig und leicht gewellt, die Blüten glockenförmig und am Stielansatz gespornt. Ihre Farben können sehr unterschiedlich sein, bewegen sich aber im Spektrum gelb-orange-rot und können einfärbig oder mehrfärbig sein. Die Pflanze erfreut uns von Juni bis Oktober mit zahlreichen Blüten.
Die Kapuzinerkresse gibt es in verschieden Größen von lang rankend bis buschig.
Pflücke die zarten Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse im Sommer und Herbst am besten immer frisch. Zum Trocknen eignet sie sich nicht – nur die grünen, unreifen Samen und die geschlossenen Blütenknospen lassen sich haltbar machen.
Ihre Besonderheit ist die Essbarkeit ihrer Blüten, Blätter und Samen. Die Blätter können in Salaten verwendet werden, die außergewöhnlichen Blüten machen sich wunderbar als essbare Dekoration! Die Blütenknospen können eingelegt werden und die halbreifen Samenkapseln finden als Kapernersatz Verwendung.
Sie passt zu Salaten, Suppen und Saucen. Kapuzinerkresse sollte nicht mitgekocht werden.
Alle Pflanzenteile schmecken kresseartig und leicht scharf. Die Kapuzinerkresse sollte mit ihrem dekorativen Auftreten und ihren essbaren Teilen in keinem Garten fehlen.
Die Kapuzinerkresse enthält viel Vitamin C und ist reich an Senfölen. Diese sind auch in Zwiebeln, Knoblauch, Senf und anderen Kressearten enthalten und Bestandteil einer antimikrobiellen Ernährung. Sie stärken die körpereigene Abwehr und wirken bei lang andauerndem Husten sowie Harnwegsentzündungen.