Kanonierblume

| Erstellt von Christian Kornherr

Die Kanonierblume (Pilea sp.) ist als Zimmerpflanze beliebt, da sie als pflegeleichte Blattschönheit fürs Wohnzimmer gilt.

Kanonierblume ©Maksim Shebek/stock.adobe.com

Die Kanonierblume (Pilea sp.) ist als Zimmerpflanze vor allem mit ihren Arten P. cardierei und P. involucrata beliebt. Durch die eingesunkenen Blattadern und besonderen Blattfarben eignet sie sich hervorragend als kompakter Farbpunkt für Wohn- und Büroräume. Sie benötigt einen hellen bis halbschattigen Standort. Als Tropenpflanze hat sie bei Zimmertemperatur ihre ideale Wuchsbedingung. Eine Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent wäre empfehlenswert, ist jedoch in der winterlichen Heizperiode kaum zu erreichen. Die Blattschmuckpflanze benötigt viel Wasser, verträgt jedoch keine Staunässe. Im Winter sollten Sie weniger gießen und die Düngung von alle zwei Wochen auf alle vier bis fünf Wochen reduzieren. Besonders beliebt sind bei uns die Sorten „Moon Valley“, „Silver Tree“ und „Norfolk“.

Ihren deutschen Namen hat die Kanonierpflanze dem Umstand zu verdanken, dass sie als windblütige Blume ihren Blütenstaub unter günstigen Bedingungen ausschleudert, wodurch eine leichte Wolke zu erkennen ist, die an den Rauch bei Kanonenfeuer erinnert. Ihre Blüten sind recht unscheinbar, der Zieraspekt dieser wärmebedürftigen Pflanze liegt in ihrem attraktiven Blattschmuck.

Suchen Image Back to top