Einkaufskorb

| Lebensmittel

Wie erkenne ich ein österreichisches Produkt?

Greifst du im Supermarkt wirklich zu österreichischen Produkten? Finde es heraus! In diesem Spiel lernst du spielerisch, Gütesiegel zu erkennen und den Einkaufskorb mit heimischen Lebensmitteln zu füllen.

Das brauchst du dafür:

  • Verschiedene leere, saubere Verpackungen von Lebensmitteln (Milch, Käse, Wurst, Obst, Gemüse, Getränke usw.)
  • Übersicht mit den wichtigsten Gütesiegeln (z. B. AMA-Gütesiegel, AMA-Biozeichen, Gutes vom Bauernhof, regionale Marken usw.)
  • Ein"Einkaufskorb" (echter Korb, Kiste oder symbolisch mit einem Tisch markiert)

So geht's:

  • Die Verpackungen werden sichtbar aufgestellt.
  • Gemeinsam werden die Gütesiegel auf den Produkten besprochen:
    • Wofür stehen sie?
    • Welche Vorteile bringen sie für Konsument:innen und Produzent:innen?
  • Danach wählen die Spieler:innen abwechselnd Verpackungen aus und legen sie in den “Einkaufskorb”. Aufgabe ist es, Produkte zu finden, die eindeutig aus Österreich stammen.
  • Für jede richtige Auswahl gibt es einen Punkt. Produkte ohne österreichisches Gütesiegel zählen nicht. Achtung, eine rot-weiß-rote Fahne heißt nicht, dass das Produkt aus Österreich stammt!

Varianten:

  • Wettbewerb: Zwei Teams spielen gegeneinander. Wer zuerst 5 richtige Produkte im Korb hat, gewinnt.
  • Diskussion: Nach jeder Runde wird kurz erklärt, warum ein Produkt “österreichisch” ist oder nicht.

Lernziele

Das lernt man dabei

  • Die Kinder erkennen die wichtigsten Herkunfts- und Qualitätssiegel.
  • Sie entwickeln ein Bewusstsein für den Wert heimischer Lebensmittel.

Noch mehr Wissenswertes

shopping cart in a supermarket © Gina Sanders/stock.adobe.com

Einkaufen mit Köpfchen

Stell dir vor, du hast 20 Euro und sollst dir im Supermarkt etwas zum Essen kaufen. Machst du dir vorher Gedanken, was du kaufst oder greifst einfach zu? Hier einige Dinge, die du bedenken kannst, um die Welt ein klein wenig nachhaltiger zu machen.

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
Auf rot-weiß-rotem Hintergrund steht in ovaler Form "Geprüfte Qualiätit Austria" und "AMA Gütesiegel" © AMA-Marketing

AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel zeichnet Lebensmittel mit besonders hoher Qualität aus. Es gibt Auskunft über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
In einem roten Kreis mit weißer Mitte steht "Geprüfte Qualität Austria" und "AMA Biosiegel". © AMA-Marketing

AMA-Biosiegel

Das AMA-Biosiegel zeichnet Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft aus. Es informiert über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
In einer ovalen Form ist mittig eine Landschaft in grün gezeichnet mit rot-weiß-roter Fahne davor. Dieses Bild umgibt der Schritzug "Gutes vom Bauernhof". © Gutes vom Bauernhof

Gutes vom Bauernhof

Mit „Gutes vom Bauernhof“ kann ein landwirtschaftlicher Betrieb ausgezeichnet werden. Seine Produkte, die er in der Direktvermarktung verkauft, dürfen dann das "Gutes vom Bauernhof"-Logo tragen.

mehr
© AMA-Marketing

AMA-Marketing – kontrollierte Leistung

Interessierst du dich für AMA-Marketing, Lebensmittelkonsum-Trends und Herkunftskennzeichnung? Dann lies weiter!

mehr
© AMA-Marketing

AMA-Marketing – DIE Marke der Landwirtschaft

Mercedes, Nike, Apple – diese Marken sind den Meisten mit Sicherheit ein Begriff. Wie sieht es mit Marken in der landwirtschaftlichen Produktion aus?

mehr
Bauer gräbt Kartoffeln für die Qualitätskontrolle aus, Traktor steht dabei im Hintergrund. © Eva Lechner/LK NÖ

Erdäpfel mit AMA-Gütesiegel

Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent im Bezirk Hollabrunn und zeigt, was das AMA-Gütesiegel für seine Kultur bedeutet. Schon seit 17 Jahren setzt er auf dieses Qualitätsprogramm.

mehr
Bei Arbeitsspitzen kann der Gutes vom Bauernhof-Betrieb auf die Unterstützung der ganzen Familie zählen. © Wögerer

Gutes vom Bauernhof

Mit einer großen Glasfront vor dem Schlacht- und Verarbeitungsraum sorgen die Betriebsleiter Elisabeth und Matthias Haselbacher für einen Blick hinter die Arbeitskulissen. Gekrönt wird alles mit dem Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“.

mehr

Gütesiegel

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und geprüfter Qualität © LK NÖ

Gütesiegel

mehr

AMA-Bio Volksschulaktion

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Gütesiegel und Herkunftskennzeichnung © LK NÖ

Schau genau

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft 2

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Kostbare Lebensmittel & Herkunftskennzeichnung

mehr
Druckvorlage Herkunftskennzeichnung.jpg © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Gütesiegel-Erklärung

mehr
Illustration Einkaufskiste mit Obst, Gemüse, Wurst und Nudeln mit Gütesiegel von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Gütesiegel: Landwirtschafts ABC

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Illustration Einkaufskiste mit Obst, Gemüse, Wurst und Nudeln mit Gütesiegel von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ
Suchen Image
WhatsApp
Back to top