Huhn
 Die meisten Hühner sind je nach Rasse weiß, braun oder schwarz. Zu ihrer Nahrung zählen vor allem Körner, Insekten, Schnecken, Würmer oder auch Gras. Hühner sind tagaktiv und kommen in ihrer natürlichen Umgebung in Wälder und auf Wiesen vor. In der Landwirtschaft werden sie in Freiland- oder Bodenhaltung vorgefunden. Neben einem wichtigen Fleischlieferanten zaubern sie uns auch das Frühstücksei auf den Tisch. Eine Henne legt ca. 300 Eier pro Jahr.
Facts zu Hühnern am Bauernhof
Kleines Hühner-1x1
- Zoologisch: Familie der Fasanartigen
 - Huhn: Oberbegriff
 - Hahn: männliches Tier
 - Henne: weibliches Tier
 - Hühnerküken: Jungtier
 - Junghenne: weibliches Tier im Alter von 9 Wochen bis zum Einsetzen der Legereife (20 Wochen)
 - Wildform: Bankivahuhn, Wildhuhn in Südostasien
 - Genutzt: Eier und Fleisch
 
Frühstückseier und Kükennachwuchs
Ein Huhn legt im Schnitt fast jeden Tag ein Ei – ungefähr sechs Stück pro Woche. Mit zunehmendem Alter werden es weniger. Der Hahn hingegen legt keine Eier. Seine Aufgabe ist es, die Hennen zu beschützen und – wenn Nachwuchs gewünscht ist – für befruchtete Eier zu sorgen. Wichtig: Hennen legen auch ohne Hahn Eier, diese sind dann einfach unbefruchtet und landen als Lebensmittel auf unserem Teller.
Soll aus einem Ei ein Küken schlüpfen, braucht es zwei Dinge: einen Hahn, der die Henne befruchtet, und eine brütende Henne. Bruthennen setzen sich rund drei Wochen – also 21 Tage – auf ihre Eier. Sie haben dabei meist ein eigenes, ruhiges Nest mit Futter- und Wasserschale. Nach dieser Zeit knacken die Küken die Schale von innen mit einem kleinen „Eierzahn“ am Schnabel und schlüpfen ins Leben.
Rangordnung im Hühnerreich
Bei Hühnern gibt es eine Hackordnung. Diese bestimmt die Reihenfolge, in der die Hühner fressen, trinken, am Abend ihren Schlafplatz aufsuchen und diesen in der Früh wieder verlassen.
Eikennzeichnung
Jedes Hühnerei innerhalb der EU ist mit einem Erzeuger-Code gekennzeichnet. Mit diesem Code werden die Eier direkt beim Produzenten versehen. Der Code informiert über die Haltungsform der Hühner, das Herkunftsland und die Nummer des Erzeugerbetriebes:
0 – Biohaltung
1 – Freilandhaltung
2 – Bodenhaltung
3 – Käfighaltung (in Österreich verboten!)
Mit Hilfe der österreichischen Eierdatenbank kann jeder Konsument einfach und schnell über das Internet durch die Eingabe, der auf dem Ei abgestempelten Nummer nachprüfen, aus welchem Betrieb sein Ei kommt.
Willst du noch mehr über Hühner erfahren?
Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel, wo du allerhand Wissenswertes von der Hühneraufzucht bis zur Hühnerfleischverarbeitung erfährst.