Zusammen mit ihrer Verwandten, der Prunkwinde (Ipomoea tricolor), ist sie vielseitig verwendbar. Diese schnell wachsende Schlingpflanze benötigt unbedingt eine Kletterhilfe. Die Trichterwinde kann an Spalieren hochgezogen werden, Zäune als Kletterhilfe nutzen oder Pergolen schmücken.
Trichterwinde
Mit ihren großen, herzförmigen Blättern und den bis zu 6 cm großen, trompetenförmigen Blüten, die sich in Weiß, Rosa, Rot und verschiedenen Blautönen aus dem Laub erheben, ist sie sehr attraktiv. An einem Blütenstiel sitzen bis zu fünf Einzelblüten, die sich nacheinander öffnen.
Die Blüten öffnen sich nur bei Sonne und schließen sich bei Regen und in den Mittagsstunden. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September.
Wichtig ist ein sonniger, warmer und windgeschützter Standort. Sie liebt durchlässige Böden, darf nicht austrocknen und ist ansonsten anspruchslos.
Eine Vorkultur kann im März oder April in Töpfen bei 18-20°C erfolgen oder sie kann im Mai direkt gesät werden. Vor dem Auspflanzen nach den Eismännern, sollten die Pflanzen langsam abgehärtet werden.
Finn empfiehlt
Die rasch wachsenden Jungpflanzen brauchen nach dem Auflaufen bald eine Rankhilfe, damit sich die Pflanzen nicht ineinander schlingen.