Der Weg der Traube

Von der Jungrebe zur Traube

Dieses Unterrichtsmaterial ist geeignet für Kinder ab der 3. Schulstufe

Noch mehr Wissenswertes

Beerenobst mit Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren ©pixabay © pixabay

Beerenobst

Weg der Lebensmittel

mehr
Rote Äpfel © pixabay

Kernobst

Weg der Lebensmittel

mehr
Walnuss und Maroni ©pixabay © pixabay

Schalenobst

Weg der Lebensmittel

mehr
Steinobst mit Kirschen, Zwetschken, Pflaumen, Marillen, Aprikosen, Pfirsichen von ©fahrwasser/AdobeStock_89322871 © fahrwasser/stock.adobe.com

Steinobst

Weg der Lebensmittel

mehr
© LK NÖ

Weinbau Kulturinfo

mehr
Mockup von der Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Weinernteerträge © LK NÖ

Wein

mehr

Lagerung von Obst

mehr
© LK NÖ

Obst richtig lagern

mehr
Weinstöcke ©Sonja Hießberger/LK Niederösterreich © Sonja Hießberger/LK Niederösterreich

Obstproduktion

In Österreich ist der Erwerbsobstbau stark regionalisiert und ist va in Süd- und Ostösterreich von großer Bedeutung. Allgemein unterscheidet man beim Obstanbau zwischen extensiver und intensiver Bewirtschaftung.

mehr
Natural und Orange Weinverkostung © Gregor Tatschl/NÖ Wein

Niederösterreichs preisgekrönte Weine

Jährlich reichen nahezu 1.000 Weinbaubetriebe mehr als 6.000 Weine zur Landesweinprämierung ein, um bei der größten unabhängigen Weinprämierung Österreichs zu punkten und ein Landeswein-Siegel abzustauben.

mehr
Auf der rot-weiß-roten Banderole sind die Betriebsnummer und ein Adler abgebildet. © LK NÖ

Banderole für Wein

Qualitäts-, Prädikats- und herkunftstypischer Wein, der in Österreich produziert und in Flaschen gefüllt wurde, darf diese rot-weiß-rote Banderole auf der Flaschenkapsel tragen.

mehr
© LWmedia/Leonardo Ramirez

Die Weinkönigin

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top