Rind

Seine Ausbreitung erfolgte von Indien über Kleinasien bis nach Europa, wo sich unterschiedliche Rassen entwickelten. Über Jahrtausende wurde das Rind als Nutz- und Arbeitstier gehalten. Es versorgte den Menschen mit Milch und Fleisch. Mit seiner Zugkraft diente es für eine Vielzahl von Arbeiten.

Rinderrassen und Besonderheiten

Weltweit werden etwa 450 Rassen unterschieden. Zu den bekanntesten Rinderrassen in Österreich zählen Fleckvieh, Schwarzbunte, Rotbunte und Braunvieh. Rinder gehören zu den Wiederkäuern. Sie haben einen mehrteiligen Magen, der aus drei Vormägen (Pansen, Netzmagen und Blättermagen) sowie dem eigentlichen Magen, dem sogenannten Labmagen, besteht. Die mithilfe von Bakterien im Pansen vorverdaute Nahrung wird ein zweites Mal gründlich gekaut - das sogenannte Wiederkäuen. Ein weibliches Rind trägt seinen Nachwuchs neun Monate und neun Tage aus. Eine Kuh hat eine Lebenserwartung von 20 Jahren.

Haltung

Der Boxenlaufstall ist die moderne Form des Rinderstalls. Hier können sich die Tiere frei bewegen und selbstständig verschiedene Bereich besuchen, um zu fressen, zu liegen oder gemolken zu werden. Damit Tiere und Stall relativ sauber bleiben, haben die meisten Ställe kleine Spalten im Boden der Laufgänge. Durch sie fallen Kot und Harn in einen unterirdischen Kanal und von dort in einen Sammelbehälter. Diese Stallform ermöglicht eine tiergerechte Haltung. Neben der Haltung muss aber auch das Futter optimal auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sein. In erster Linie ernährt sich das Rind von Gräsern, Kräutern oder anderen Pflanzen wie zB Mais. Diese werden frisch, getrocknet oder als Silage konserviert gefüttert. Ergänzt wird dieses sogenannte Grundfutter durch eiweißreiches Kraft- und Ergänzungsfutter.

Milch

Durchschnittlich gibt eine Milchkuh täglich 24 Liter Milch. Davon können Rahm, Joghurt, Topfen und Käse hergestellt oder die Milch einfach getrunken werden. Die Milch, die wir im Supermarkt kaufen können, wird in der Molkerei homogenisiert, sodass jeder Liter Milch denselben Gehalt an Fett und Eiweiß hat, und später noch pasteurisiert. Dies ist wichtig für die Haltbarkeit der Milch.

Wie das Melken funktioniert, erfährst du hier.
Wie aus der Milch in der Molkerei Milchprodukte werden, erfährst du hier.

Facts zu Rindern am Bauernhof

Kleines Rinder 1x1

  • Zoologisch: Herdentiere, Wiederkäuer, Paarhufer
  • Rind: Oberbegriff für alle männlichen und weiblichen Tiere
  • Bulle, Stier: geschlechtsreifes, männliches Rind
  • Ochse: kastriertes männliches Rind
  • Kalbin oder Färse: weibliches Rind, das noch kein Kalb bekommen hat.
  • Kuh: weibliches Rind, nachdem es das erste Kalb bekommen hat
  • Mutterkuh: Kuh, die nicht gemolken wird, sondern mit ihrer Milch ihr Kalb großzieht
  • Milchkuh: Kuh, die zur Milchproduktion gehalten wird
  • Kalb: männliches oder weibliches Rind bis zum Alter von sechs Monaten
  • Wildform: Auerochse, Ur
  • Genutzt: als Zugtier, Fleisch, Milch, Leder, Felle und Horn

Noch mehr Wissenswertes

Milchflasche und Milchglas auf Holztisch ©makistock_stock_adobe_com © makistock/stock.adobe.com

Milch und Milchprodukte

Weg der Lebensmittel

mehr

Milch

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Milchbauern

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort © LK NÖ

Kuhkomfort

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht © LK NÖ

Kuhsicht

mehr

Kuhwohl 1

mehr
Mockup von Anleitung zum Falten einer Milchkuh von AMA GesmbH www.rund-um-schulmilch.at © AMA Marketing

Faltkuh

mehr
mockup von Anleitung, wie man aus Milchkarton eine Geldbörse faltet © AMA Marketing

Geldbörse aus Milchkarton

mehr

Milchgeschichten

mehr
Milch und Milchprodukte wie zum Beispiel Käse, Butter, Topfen und Joghurt stehen auf einem Holztisch © Eva Lechner/LK NÖ

Milch - Landwirtschafts ABC

mehr
Krone der NÖ Milchkönigin ©Georg Pomaßl/LK Niederösterreich © Georg Pomaßl/LK NÖ

Die Milchkönigin

mehr
© LK Ö

Milchkuhbestände in Ö

mehr

Milchkuhbestände weltweit

mehr

Milchkühe pro Betrieb

mehr

Ausmalbilder Kuh

mehr
Noten und Text von Muh-Lied über Milch von Quelle: "Kinderliederbuch für Lebensfreude und Lebensmittel" von Mag. Helmut Eiselsberg © Helmut Eiselsberg

Muh-Lied

mehr
Milchglas mit Milchkrug © Eva Lechner/LK NÖ

Weltmilchtag

mehr

Malvorlage Milchkühe

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top