Rind
Rinderrassen und Besonderheiten
Weltweit werden etwa 450 Rassen unterschieden. Zu den bekanntesten Rinderrassen in Österreich zählen Fleckvieh, Schwarzbunte, Rotbunte und Braunvieh. Rinder gehören zu den Wiederkäuern. Sie haben einen mehrteiligen Magen, der aus drei Vormägen (Pansen, Netzmagen und Blättermagen) sowie dem eigentlichen Magen, dem sogenannten Labmagen, besteht. Die mithilfe von Bakterien im Pansen vorverdaute Nahrung wird ein zweites Mal gründlich gekaut - das sogenannte Wiederkäuen. Ein weibliches Rind trägt seinen Nachwuchs neun Monate und neun Tage aus. Eine Kuh hat eine Lebenserwartung von 20 Jahren.
Haltung
Der Boxenlaufstall ist die moderne Form des Rinderstalls. Hier können sich die Tiere frei bewegen und selbstständig verschiedene Bereich besuchen, um zu fressen, zu liegen oder gemolken zu werden. Damit Tiere und Stall relativ sauber bleiben, haben die meisten Ställe kleine Spalten im Boden der Laufgänge. Durch sie fallen Kot und Harn in einen unterirdischen Kanal und von dort in einen Sammelbehälter. Diese Stallform ermöglicht eine tiergerechte Haltung. Neben der Haltung muss aber auch das Futter optimal auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sein. In erster Linie ernährt sich das Rind von Gräsern, Kräutern oder anderen Pflanzen wie zB Mais. Diese werden frisch, getrocknet oder als Silage konserviert gefüttert. Ergänzt wird dieses sogenannte Grundfutter durch eiweißreiches Kraft- und Ergänzungsfutter.
Milch
Durchschnittlich gibt eine Milchkuh täglich 24 Liter Milch. Davon können Rahm, Joghurt, Topfen und Käse hergestellt oder die Milch einfach getrunken werden. Die Milch, die wir im Supermarkt kaufen können, wird in der Molkerei homogenisiert, sodass jeder Liter Milch denselben Gehalt an Fett und Eiweiß hat, und später noch pasteurisiert. Dies ist wichtig für die Haltbarkeit der Milch.
Wie das Melken funktioniert, erfährst du hier.
Wie aus der Milch in der Molkerei Milchprodukte werden, erfährst du hier.
Facts zu Rindern am Bauernhof
Kleines Rinder 1x1
- Zoologisch: Herdentiere, Wiederkäuer, Paarhufer
- Rind: Oberbegriff für alle männlichen und weiblichen Tiere
- Bulle, Stier: geschlechtsreifes, männliches Rind
- Ochse: kastriertes männliches Rind
- Kalbin oder Färse: weibliches Rind, das noch kein Kalb bekommen hat.
- Kuh: weibliches Rind, nachdem es das erste Kalb bekommen hat
- Mutterkuh: Kuh, die nicht gemolken wird, sondern mit ihrer Milch ihr Kalb großzieht
- Milchkuh: Kuh, die zur Milchproduktion gehalten wird
- Kalb: männliches oder weibliches Rind bis zum Alter von sechs Monaten
- Wildform: Auerochse, Ur
- Genutzt: als Zugtier, Fleisch, Milch, Leder, Felle und Horn