Estragon

Der Estragon gehört zur Familie der Korbblütler. Bei uns werden zwei Formen des Estragons angebaut: Der Aromatische Estragon und der Sibirische Estragon. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Pflege, sondern auch im Geschmack.

© pixabay

Bei uns werden zwei Formen des Estragons angebaut:

  • Der Aromatische Estragon, der auch Deutscher oder Französischer Estragon heißt, ist fein, würzig, delikat und hat eine leichte Süße. Er benötigt bei uns einen Winterschutz.
  • Der Russische oder Sibirische Estragon ist widerstandsfähiger, hat allerdings eine weniger ausgeprägte Würze und ein leicht bitteres, manchmal etwas kerbelartiges Aroma.

Beide Estragonformen bevorzugen humusreichen, feuchten, aber wasserdurchlässigen Boden und einen warmen, geschützten Platz in der Sonne oder im Halbschatten.

  • Der Russische Estragon ist leicht anzubauen. Seine Samen reifen auch in unserem Klima aus. Er wird im April ins Freiland gesät und später auf 40x40 cm Abstand versetzt.
  • Der echte Aromatische Estragon kann nicht aus Samen sondern nur durch Teilung vermehrt werden. Zur Vermehrung können auch Blattstecklinge geschnitten werden, die allerdings keinesfalls zu feucht gehalten werden dürfen, da sonst Pilzkrankheiten auftreten können.

Den ganzen Sommer über können die frischen, aromatischen Triebspitzen geerntet werden.

  • Der Französische Estragon ist immer gleichbleibend aromatisch.
  • Der Russische Estragon eignet sich besonders gut zum Trocknen. Dabei sollte er zu Beginn der Blüte geschnitten werden, da er in dieser Zeit seine größte Würzkraft hat.

Estragon sollte jedoch möglichst frisch verwendet werden. Beim Einfrieren bzw. Einlegen in Öl und Essig wird das volle Aroma erhalten.

Aufgrund der Bitterstoffe wirkt Estragon verdauungsfördernd und appetitanregend. Estragon lindert Menstruationsbeschwerden, weiters wird er zur Schweißtreibung und somit zur Fiebersenkung eingesetzt.

Estragon ist ein fester Bestandteil der französischen Kräutermischung Fines Herbes. Er eignet sich zum Mitkochen und verleiht vielen Gerichten eine besondere Note – etwa Saucen, Omeletts, pochiertem Fisch, Pilzen, Geflügel, Senf- und Salatdressings, Gemüse oder Käse. Sein bittersüßes, feinwürziges Aroma ist sehr intensiv und kann andere Zutaten leicht überlagern – deshalb sollte Estragon sparsam verwendet werden.

Suchen Image
WhatsApp
Back to top