Goldtaler

| Erstellt von Christian Kornherr

Besonders robust und reichblühend, das sind die herausragenden Eigenschaften des Goldtalers. Die Pflanze macht sich dadurch gut in Schalen und Balkonkästen.

© AdobeStock

Viel klingender als die vielen Trivialnamen wie Goldtaler oder Dukatenblume ist der botanische Name Asteriscus maritimus. Dieser Name trifft es am besten, was die Pflanze ausmacht. In ihrem Namen steckt schon ihre Verwandtschaft, die Aster, namensgebend für die Asterngewächse oder Korbblütler. Ihr Artname maritimus deutet auf ihre Herkunft in Meernähe hin. Sie stammt aus dem Mittelmeergebiet und Portugal.

Die Blätter sind löffelförmig und fest. Über ihnen erscheinen gelbe Blüten. Wenn sie einen vollsonnigen Standort im Beet oder auf dem Balkon bekommt und das Substrat nährstoffreich ist, entfaltet sie ihr volles Potential. Auch über die Saison sollte sie gut mit Nährstoffen versorgt und regelmäßig gedüngt werden. Ihr macht es jedoch wenig aus, einmal beim Gießen vergessen zu werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schneckenfraß.

Finn empfiehlt:

Um die Blühwilligkeit von Asteriscus zu erhalten und zu fördern, sollten Sie verblühte Blütenstände und welke Pflanzenteile regelmäßig entfernen.

Suchen Image Back to top