Cranberry

Die Cranberry (Vaccinium macrocarpon) ist auch unter den deutschen Namen Kranbeere oder Großfrüchtige Moosbeere bekannt und gehört zu den Heidekrautgewächsen. Sie ist ein bodendeckender immergrüner Strauch.

© Adobe Stock

In ihrer Heimat, dem Norden Amerikas, war ihre heilende Wirkung bereits den Ureinwohnern bekannt. Heute wird Cranberrysaft oftmals bei Blasenentzündungen empfohlen.

Die Früchte sind kugelige, rote etwa stachelbeergroße Beeren. Durch ihren herb säuerlichen Geschmack eignen sich Cranberries besonders als Saft für Mischgetränke und auch aus der Koch- und Backtradition von Skandinavien und Nordamerika sind diese Früchte nicht mehr wegzudenken. Im Zuckermantel sind Cranberries eine beliebte Süßigkeit im Norden Europas.

Die Cranberry bevorzugt einen sauren humosen Boden. Daher ist der ideale Standort ein Moorbeet oder ein Gefäß mit Moorerde. Sie kann auch sehr gut zu einem Naschgarten in Kombination mit ihren Verwandten, der Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) oder der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) gesetzt werden, die ebenfalls Moorerde benötigen.

Finn empfiehlt:

Im Herbst nicht abgeerntete Beeren zieren über den ganzen Winter als dekorativer leuchtender Akzent den Garten.

Suchen Image Back to top