Kuhrennen

| Spielen

Beim Kuhrennen geht es rund: Gemeinsam wird getrappelt, gesprungen, geblubbert und gekreischt – und so ein turbulentes Rennen voller Hindernisse nachgespielt. Ein witziges Aufwärm- oder Bewegungsspiel, das garantiert für Stimmung sorgt!

Das brauchst du dafür

  • Eine Spielleitung
  • Einen Platz, an dem alle Kinder im Kreis stehen können
  • Lust auf Bewegung und Humor

Und so geht's

Alle Kinder stehen in einem Kreis zusammen. Es findet heute ein ganz besonderes Rennen statt, erklärt die Spielleitung, nämlich ein Kuhrennen! Die Gruppe stellt jedes Hindernis mit Geräuschen und Bewegungen nach. Durch das Schlagen der Hände auf die Oberschenkel wird das Getrappel der Kühe dargestellt. Die Spielleitung bringt den Kindern nun die Höhepunkte der geplanten Wanderung, einer rasenden Jagd mit Kühen nahe:

Folgende Hindernisse gibt es zu bewältigen:

  • Zuerst geht es über den Zaun mit einem “hep!” (springen)
  • Durch die Mistgrube blubbern wir mittendurch (an den Wangen ziehen und blubbern)
  • Mit rasender Geschwindigkeit an einer Hecke vorbei mit "pjuh!"
  • Vorbei am verdutzten Bauern, dem wir davongelaufen sind (oooohhhh)
  • Wir legen uns in die gefürchtete Liiinkskurve
  • Nun den Berg hinhauf (keuchkeuch) und auf der anderen Seite im Höllentempo hinunter (uuuiiiiihhhh)
  • Jetzt noch über die Holzbrücke (auf den Brustkorb trommeln)
  • Dann in die Reeeeechtskurve
  • Es geht zurück ins Ortszentrum, vorbei an den Touristen (kreischen!)
  • Mit letzter Kraft wieder mit einem “hep!” über den Zaun und hinein in den Stall, wo sich die Kühe freudig begrüßen ("hallo!")

Nach dieser Aufwärmrunde geht es nun an den Start zur eigentlichen Jagd. Nervenzerfetzende Spannung liegt in der Luft, während wir in den Stall schleichen, um die Kühe zu entwenden. Und dann geht's mit einem Affenzahn wieder von vorne los

Variation

  • Hindernisse können frei erfunden oder an eine geplante Wanderung / Aktion angepasst werden.
  • Statt im Kreis können die Kinder auch in einer Reihe oder frei im Raum laufen.
  • Für mehr Spannung: Zeit messen und schauen, wie schnell die Gruppe das Rennen schafft.

Lernziele

  • Auflockerung und Teambuilding
  • Förderung von Konzentration und Koordination
  • Spielerisches Einüben von Bewegungsabläufen
  • Gemeinsames Lachen und Gruppendynamik stärken

Noch mehr Wissenswertes

Weg der Butter

mehr
© LK NÖ

Weg der Butter

mehr
Milchkanne leert Milch in Kanne © sinhyu/AdobeStock_139104947

Weg der Milch

mehr
© LK NÖ

Weg der Sauermilch

mehr

Weg der Sauermilch & Milchprodukten

mehr
Fruchtjoghurt im Glas © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Weg des Fruchtjoghurts

mehr
© LK NÖ

Milchjoghurt vs. pflanzliche Imitate

Fachliche Druckvorlage

mehr

Ausmalbilder Kuh

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort © LK NÖ

Kuhkomfort

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht © LK NÖ

Kuhsicht

mehr

Kuhwohl

mehr
© LK NÖ

Milchviehbetriebe

mehr
© LK NÖ

Molkereien

mehr

Vom Gras zur Milch

mehr

Milchportionen

mehr

Milchprodukte

mehr
© LK NÖ

Milchvergleich

mehr
© LK NÖ

Weg des Käses

mehr
© LK NÖ

Weg des Rahms

mehr

Schulmilch

mehr

Schulmilch aus der Region

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Weltschulmilchtag © LK NÖ

Schulmilchtag

mehr
Ein Mädchen lehnt an einem Baum und hält eine Schulmilch in der Hand. © Eva Lechner/LK NÖ

Schulmilch

Schulmilchprodukte sind Milchprodukte von Bäuerinnen und Bauern aus der Region. Sie werden täglich frisch in Kindergärten und Schulen verteilt. Schulmilchprodukte können zum Beispiel Trinkmilch, Naturjoghurt, Sauermilch und Buttermilch sein – alle frei von Zusätzen – oder Milchprodukte wie Kakaomilch, Fruchtmilch, Eiskaffee oder Fruchtjoghurt.

mehr
Milchkanne steht für Produkthoheiten - die Vertreter der Milch © unsplash

Milch

mehr

Milch

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Milchbauern

mehr
Infografik von Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum richtigen Verhalten auf Alm und Weide © LK NÖ

Verhalten auf der Alm

mehr
© LK NÖ

Verhalten auf der Alm

Fachliche Druckvorlage

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Richtiges Verhalten der Erolungssuchenden im winterlichen Wald - unser Wald zur Freizeitnutzung © LK NÖ

Verhalten im Wald

mehr
Druckvorlage Wald.jpg © LK NÖ

Verhalten im Wald

Fachliche Druckvorlage

mehr
Infografik von Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Verhaltensregeln auf Alm und Weide © LK NÖ

Verhalten in der Natur

mehr

Folder Verhaltensregeln Alm und Weide

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Sitzkreis © canva
Suchen Image
WhatsApp
Back to top