Beim Kuhrennen geht es rund: Gemeinsam wird getrappelt, gesprungen, geblubbert und gekreischt – und so ein turbulentes Rennen voller Hindernisse nachgespielt. Ein witziges Aufwärm- oder Bewegungsspiel, das garantiert für Stimmung sorgt!
Kuhrennen
Das brauchst du dafür
- Eine Spielleitung
 - Einen Platz, an dem alle Kinder im Kreis stehen können
 - Lust auf Bewegung und Humor
 
Und so geht's
Alle Kinder stehen in einem Kreis zusammen. Es findet heute ein ganz besonderes Rennen statt, erklärt die Spielleitung, nämlich ein Kuhrennen! Die Gruppe stellt jedes Hindernis mit Geräuschen und Bewegungen nach. Durch das Schlagen der Hände auf die Oberschenkel wird das Getrappel der Kühe dargestellt. Die Spielleitung bringt den Kindern nun die Höhepunkte der geplanten Wanderung, einer rasenden Jagd mit Kühen nahe:
Folgende Hindernisse gibt es zu bewältigen:
- Zuerst geht es über den Zaun mit einem “hep!” (springen)
 - Durch die Mistgrube blubbern wir mittendurch (an den Wangen ziehen und blubbern)
 - Mit rasender Geschwindigkeit an einer Hecke vorbei mit "pjuh!"
 - Vorbei am verdutzten Bauern, dem wir davongelaufen sind (oooohhhh)
 - Wir legen uns in die gefürchtete Liiinkskurve
 - Nun den Berg hinhauf (keuchkeuch) und auf der anderen Seite im Höllentempo hinunter (uuuiiiiihhhh)
 - Jetzt noch über die Holzbrücke (auf den Brustkorb trommeln)
 - Dann in die Reeeeechtskurve
 - Es geht zurück ins Ortszentrum, vorbei an den Touristen (kreischen!)
 - Mit letzter Kraft wieder mit einem “hep!” über den Zaun und hinein in den Stall, wo sich die Kühe freudig begrüßen ("hallo!")
 
Nach dieser Aufwärmrunde geht es nun an den Start zur eigentlichen Jagd. Nervenzerfetzende Spannung liegt in der Luft, während wir in den Stall schleichen, um die Kühe zu entwenden. Und dann geht's mit einem Affenzahn wieder von vorne los
Variation
- Hindernisse können frei erfunden oder an eine geplante Wanderung / Aktion angepasst werden.
 - Statt im Kreis können die Kinder auch in einer Reihe oder frei im Raum laufen.
 - Für mehr Spannung: Zeit messen und schauen, wie schnell die Gruppe das Rennen schafft.
 
Lernziele
- Auflockerung und Teambuilding
 - Förderung von Konzentration und Koordination
 - Spielerisches Einüben von Bewegungsabläufen
 - Gemeinsames Lachen und Gruppendynamik stärken