Der Weg des Obstes

Vom Baum bis zum Kern-, Stein- und Schalenobst

Dieses Unterrichtsmaterial ist geeignet für Kinder ab der 3. Schulstufe

Noch mehr Wissenswertes

Beerenobst mit Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren ©pixabay © pixabay

Beerenobst

Weg der Lebensmittel

mehr
Rote Äpfel © pixabay

Kernobst

Weg der Lebensmittel

mehr
Walnuss und Maroni ©pixabay © pixabay

Schalenobst

Weg der Lebensmittel

mehr
Steinobst mit Kirschen, Zwetschken, Pflaumen, Marillen, Aprikosen, Pfirsichen von ©fahrwasser/AdobeStock_89322871 © fahrwasser/stock.adobe.com

Steinobst

Weg der Lebensmittel

mehr
© LK NÖ

Erdbeere Kulturinfo

mehr
Erdbeerbäuerin Lisa Tempelmayr aus Gerersdorf bei St. Pölten am Erdbeerfeld mit roten Erdbeeren in der Hand © Eva Lechner/LK NÖ

Der Erdbeerhof

Lisa Tempelmayr aus Gerersdorf hat sich mit ihren 25 Jahren als Betriebsleiterin den Erdbeeren verschrieben.

mehr
Erdbeeren mit Blüte © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdbeere: Die Königin der Beeren

Klein, süß und rot – so präsentiert sich das Lieblingsobst von Herr und Frau Österreicher. Vor allem in Niederösterreich kann man sich glücklich schätzen, denn dank der großen Anbaufläche fühlt man sich wie im Erdbeer-Himmel.

mehr

Lagerung von Obst

mehr
© LK NÖ

Obst richtig lagern

mehr
Weinstöcke ©Sonja Hießberger/LK Niederösterreich © Sonja Hießberger/LK Niederösterreich

Obstproduktion

In Österreich ist der Erwerbsobstbau stark regionalisiert und ist va in Süd- und Ostösterreich von großer Bedeutung. Allgemein unterscheidet man beim Obstanbau zwischen extensiver und intensiver Bewirtschaftung.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top