Mähdrescher

Ihr habt bestimmt schon des Öfteren einen Mähdrescher auf dem Feld arbeiten gesehen. Dabei erkennt man meistens nur, dass er Getreide von vorne aufnimmt und hinten das fertige Stroh wieder ausspuckt. Aber wie schafft es die Maschine das Korn vom Stroh zu lösen und zu sortieren?

Im Laufe der Zeit wurden Mähdrescher durch den Einsatz modernster Technik immer Leistungsstärker. Große Mähdrescher haben mittlerweile ein Gewicht von über 10 Tonnen und eine Motorleistung von über 400 PS und können dabei eine Breite von bis zu 9 m erreichen.

DER Aufbau

Der Grundaufbau eines Mähdreschers ist immer gleich:

  • Motor
  • Fahrwerk
  • Schneidwerk: Das Schneidwerk mäht das Getreide ab.
  • Dreschtrommel: Die Dreschtrommel trennt die Körner von den Halmen.
  • Schüttler: Der Schüttler lockert das Stroh.
  • Reinigung: In der Reinigung werden die Körner von fremden Bestandteilen wie zum Beispiel Unkrautteilen gereinigt.
  • Korntank: Im Korntank werden die Körner im Mähdrescher zwischengelagert bis sie auf einen LKW oder Anhänger umgeladen werden.
  • Strohverarbeitung: Meistens wird das Getreidestroh einfach wieder auf dem Feld abgelegt um es anschließend in Ballen zu pressen.
  • Kabine für den Fahrer: Die Kabine für den Fahrer bietet dem Landwirt einen staubfreien und klimatisierten Bereich.
  • Diverse Sonderausrüstungen wie zum Beispiel Satelliten-Ortungen oder Kommuniaktionsnetzwerke.

Willst du mehr über das Getreide erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und entdecke allerhand Wissenswerts vom Anbau bis zur Verarbeitung!

Suchen Image Back to top