Bermähder ÖPUL

Hotspots der Artenvielfalt gezielt erhalten

Bergmähder befinden sich oberhalb der Dauersiedlungsgrenze und sind aufgrund ihrer Hangneigung, Lage oder Erreichbarkeit schwierig zu bewirtschaften. Gleichzeitig sind diese über Jahrhunderte durch bäuerliche Arbeit geschaffene Flächen ein Hotspot der Artenvielfalt, quasi der Regenwald Österreichs! 

Die Maßnahme dient zur Offenhaltung der Kulturlandschaft und Bewahrung ihres landschaftsästhetischen und ökologischen Werts durch die Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung von Bergmähdern.

Über 1.600 Betriebe erhalten durch die Teilnahme an der Maßnahme “Bewirtschaftung von Bergmähdern” eine Abgeltung für die zusätzlichen Kosten, welche durch die umständliche Bewirtschaftung dieser Flächen entstehen.

Mehr zur Maßnahme erfährst du hier!

Noch mehr Wissenswertes

blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
© LK NÖ

Grünland Kulturinfo

mehr

Grünlandflächen ÖPUL

mehr
© LK NÖ

Landwirtschaftliche Nutzfläche

mehr

Folder Verhaltensregeln Alm und Weide

mehr
© LK NÖ

Verhalten auf der Alm

Fachliche Druckvorlage

mehr
Infografik von Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum richtigen Verhalten auf Alm und Weide © LK NÖ

Verhalten auf der Alm

mehr
Almen sind idyllisch aber mit den Weidetieren ist nicht zu spaßen. Beim Umgang mit Rindern auf der Alm braucht es einen respektvollen, vorsichtigen Umgang. © bietau/stock.adobe.com

Tipps für´s Wandern auf der Alm

Die Wandersaison hat begonnen und mit ihr pilgern unzählige Wanderfans auf die heimischen Almen. Doch bei aller Idylle vergisst man gerne, dass es auf der Alm auch gefährlich werden kann.

mehr

Unsere.Almen

Die neue Plattform "Unsere.Almen" vernetzt Almbauern und Erholungssuchende. Sie macht Lust auf die Alm und zeigt, wie Almbauern diese Kulturlandschaften hegen und pflegen.

mehr

Heuproduktion ÖPUL

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Artenvielfalt im Garten

Artenreichtum wird heutzutage auf eine schwere Probe gestellt. Der Sündenbock ist auch schnell gefunden: "Die Landwirtschaft." Doch ist es wirklich so einfach? Stellen wir uns doch die Frage, was jede:r dafür tun kann.

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität

mehr
Druckvorlage Biodiversität und Artenvielfalt © LK NÖ

Biodiversität

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Biodiversität im Wald

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in NÖ

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in NÖ 2

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in Ö

mehr
© LK NÖ

Biodiversitätsflächen

mehr
© LK NÖ

Biodiversität Kulturinfo

mehr
© LK NÖ

Biodiversitäts-Pyramide

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top