Heuproduktion ÖPUL

Traditionelle Art der Grünlandbewirtschaftung im Fokus

Im Zentrum der Maßnahme “Heuwirtschaft” steht, wie der Name bereits sagt, die Haltbarmachung bzw. Lagerung des Aufwuchses von Grünland- und Ackerfutterflächen in Form von getrocknetem Heu anstelle von fermentierter Silage. Die gewährte Abgeltung deckt die Kosten und Einkommensverluste, die durch diese zeitaufwändigere und witterungsabhängigere Form der Futterkonservierung sowie durch die damit einhergehende mosaikartige Nutzung des Grünlands entstehen, ab.

Mehr zur Maßnahme erfährst du hier!

Noch mehr Wissenswertes

blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
© LK NÖ

Grünland Kulturinfo

mehr

Grünlandflächen ÖPUL

mehr
© LK NÖ

Landwirtschaftliche Nutzfläche

mehr

Folder Verhaltensregeln Alm und Weide

mehr
© LK NÖ

Verhalten auf der Alm

Fachliche Druckvorlage

mehr
Infografik von Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum richtigen Verhalten auf Alm und Weide © LK NÖ

Verhalten auf der Alm

mehr
Almen sind idyllisch aber mit den Weidetieren ist nicht zu spaßen. Beim Umgang mit Rindern auf der Alm braucht es einen respektvollen, vorsichtigen Umgang. © bietau/stock.adobe.com

Tipps für´s Wandern auf der Alm

Die Wandersaison hat begonnen und mit ihr pilgern unzählige Wanderfans auf die heimischen Almen. Doch bei aller Idylle vergisst man gerne, dass es auf der Alm auch gefährlich werden kann.

mehr

Unsere.Almen

Die neue Plattform "Unsere.Almen" vernetzt Almbauern und Erholungssuchende. Sie macht Lust auf die Alm und zeigt, wie Almbauern diese Kulturlandschaften hegen und pflegen.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top