Er wird auch heimischer Ginseng genannt und ist außerdem sehr wichtig für die Bienen. Im zeitigen Frühjahr reckt er seine gezackten, länglichen Blätter in einer Rosette aus der Erde. Man sagt, je mehr die Blätter gezackt sind, desto mehr Inhaltsstoffe enthalten sie. Daraus wächst ein runder, hohler Stängel, der bitteren Milchsaft enthält. Bald sprießen darauf die gelb leuchtenden Korbblüten, daher gehört der Löwenzahn auch zu der Familie der Korbblütler. Nach kurzer Zeit wird aus den gelben Löwenzahnblüten eine Pusteblume, an jedem Schirmchen hängt ein Samen für eine neue Löwenzahnpflanze. Die Kinder legen die Stängel in Wasser, diese rollen sich ein und man kann daraus Kinderschmuck machen. Er hilft nicht nur bei Krankheit, sondern verzehrt man ihn regelmäßig, unterstützt er unsere Gesundheit. Der Löwenzahn regelt die Verdauung, ist gut für Leber und Galle und dient als Stärkungsmittel für unseren Körper, weil er selbst ein hartnäckiges, unverwüstliches Kraut ist. Er sprießt sogar aus Asphaltritzen und verträgt größte Sommerhitze, diese Zähigkeit und Lebenskraft gibt er als Pflanze weiter. Der Löwenzahn verwandelt Anfang Mai die Wiesen in gelbe Teppiche – die Blüten sehen von der Ferne wie kleine Sonnen aus. Neben den gesunden Bitterstoffen sagt man dem Löwenzahn auch eine entwässernde Wirkung nach.
In der Küche ist der Löwenzahn ein wahrer Alleskönner. Mit den Blättern des Löwenzahns kann man einen Salat verfeinern, als Gemüse gekocht, verliert er seinen bitteren Geschmack. Die Knospen des Löwenzahns lassen sich als Kapern verarbeiten. Aber auch als Deko, Gelee, Sirup, Honig, Tee und Kaffee kann dieses Wunderkraut verwendet werden. Neben Giersch, Spitzwegerich, Labkraut und Brennnessel ist der Löwenzahn eine der wichtigsten Zutaten in einem Smoothie. Vor allem die Bitterstoffe sind es, die den Löwenzahn so wertvoll machen, aber auch Vitamin C und D und vor allem im Herbst auch das Inulin.
Mein persönlicher Rezepttipp ist dieser einfache Löwenzahn-Vitamindrink. Dazu benötigt man folgende Zutaten: einen Apfel, etwas Zitrone, Apfelsaft, Joghurt, junge Löwenzahnblätter, evtl. Honig zum Süßen. Apfel waschen und zerkleinern, etwas Zitronensaft, Löwenzahnblätter in Streifen schneiden und alles gemeinsam mit einem Pürierstab zerkleinern, mit Joghurt und Apfelsaft nochmals aufmixen, bis es schön cremig ist.