Bei uns ist diese fragile Schönheit, die aus einer Knolle entspringt, eher als Ampelpflanze für den Innenraum bekannt. Dabei zeigt sie eindrucksvoll ihre bis zu 1,5 Meter langen herabhängenden, dünnen Triebe. An diesen sitzen langgestielte, fleischige, herzförmige Blätter. Besonders zur Geltung kommen die zierlichen Blätter wegen ihrer weißmarmorierten Oberfläche.
Die Blüte ist mit ihrer bauchigen Blütenröhre, die an der Spitze zu einem schirmförmigen Gebilde zusammengewachsen ist, besonders reizvoll. Sie erinnert an eine Laterne und ist namensgebend für die Leuchterblume.
Der Standort ist hell und vollsonnig. Übers Jahr hält sie sich gut bei Zimmertemperatur, im Winter wären 15 bis 20 °C ideal. Im Winter sollten Sie nur wenig gießen, ansonsten ist sie mäßig feucht zu halten. Die Düngung sollte von April bis September im zweiwöchigen Rhythmus mit Kakteendünger erfolgen. Wer das Umtopfen nicht scheut, sollte dies alle ein bis zwei Jahre im Frühjahr tun.
Neben der beschriebenen Ceropegia-Art gibt es noch rund 150 weitere Arten, die aus Afrika, Asien und Madagaskar stammen.