Leberbalsam

| Erstellt von Christian Kornherr

Der Leberbalsam (Ageratum houstonianum) ist als Farbtupfer ein Sonnenkind unter den Sommerblumen in jedem Garten.

Leberbalsam ©Dr. N. Lange/stock.adobe.com

Die wärmebedürftige einjährige Sommerblume benötigt eine sonnige Lage und bei trockener Witterung reichliche Wassergaben. Das Hobbygärtnerherz erfreut der Leberbalsam (Ageratum houstonianum) in vielen unterschiedlichen Sorten. So setzt er im Beet in einer Gruppenpflanzung intensive Farbakzente in den Farben blau, violett, rosa oder weiß. Auch in gemischten Bepflanzungen, wie im Balkonkasten, bringen seine dicht gedrängten Dolden mit den flockigen Blütenköpfen Farbe ins Leben. Hier kommen vor allem niedrig wachsende Sorten zum Einsatz. Die höheren Sorten eignen sich auch als Schnittblumen, und die polsterartigen Sorten finden als Beeteinfassung Verwendung.

Die Blätter sind herz- oder kreisförmig mit gesägtem Rand und an der Oberfläche flaumig behaart. Die lange Blütezeit, den ganzen Sommer hindurch, von Mai bis Oktober, machen den aus Mexiko stammenden Leberbalsam zu einer tollen Sommerblume. Das regelmäßige Entfernen abgeblühter Dolden fördert die weitere Blüte. Im Beet hat er gerne eine eher lehmige, schwerere, nahrhafte Erde. Im Kübel oder Balkonkasten muss es ein gutes humoses Substrat sein. Beim Substrat sollte man nicht sparen, wenn man die Blumen am Balkon zu Höchstleistungen bringen will.

Suchen Image Back to top