
Klimaheld "Wald"
Was unsere Bäume alles können
Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und ist wertvoller Rohstofflieferant für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.
Der Wald: Ein Generationenprojekt
Über 80 Jahre vergehen, bis aus einem Samenkorn oder einem jungen Setzling ein erntereifer Baum geworden ist. In dieser Zeit sorgen Waldbauern dafür, dass der Baumbestand gesund und fit bleibt. Kranke beschädigte Bäume werden entnommen und die Bedingungen für starke, schön gewachsene Bäume geschaffen. Dabei steht auch die Frage, welche Baumart zu welchem Standort passt immer mehr im Mittelpunkt. Vor allem der Klimawandel stellt dabei Waldbewirtschafter vor so manche Herausforderung.
Wo Nachhaltigkeit verwurzelt ist
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und ein sorgsamer Umgang mit dem Ökosystem Wald steht für Waldbesitzer und Forstbetriebe heutzutage an erster Stelle. Doch bereits vor über 300 Jahren spielte der Faktor Nachhaltigkeit bei der Waldarbeit eine enorm wichtige Rolle. So stand schon damals fest, dass man nur soviel Holz ernten darf, wie auch wieder nachwächst. Damit war eine langfristige Bewirtschaftung sicher gestellt. Bis heute leben Waldbesitzer und Forstbetriebe nach dieser 300 Jahre alten Philosophie. Sie geht weit über das reine Pflanzen und Ernten von Bäumen hinaus. Achtsam und sorgfältig werden unsere Wälder gepflegt. Bei jedem Arbeitsschritt ist man sich bewusst: Wälder sind Lebensraum, Erholungsgebiet und schützen uns vor Naturgewalten wie Erdabgängen oder Lawinen. Aber Wälder versorgen uns auch mit Trinkwasser, säubern die Luft und produzieren Sauerstoff.
Waldfläche wächst
65 Baumarten, 4 Millionen Hektar Wald und eines der strengsten Forstgesetze weltweit: Der Wald und seine Gesundheit wird in Österreich also keineswegs auf die leichte Schulter genommen. Alleine in den letzten 50 Jahren sind Österreichs Wälder um mehr als die Fläche Vorarlbergs gewachsen. Davon kann sich jeder sogar selbst überzeugen, denn 99 Prozent der Wälder sind für die Öffentlichkeit frei begehbar. In Niederösterreich sorgen 35.000 Waldbäuerinnen und Waldbauern dafür, dass auch künftige Generationen noch viel Freude an den Wäldern haben. Trotz der Einflussnahme des Menschen auf die heimischen Wäldern zeigt eine Studie der Akademie der Wissenschaften, dass zwei Drittel der Waldfläche als natürlich, naturnah und kaum verändert eingestuft werden können.
Wie Wälder unser Klima schützen
Rund 3,6 Milliarden Tonnen CO2 wurde von Österreichs Wäldern gebunden. Das ist die 40-fache Menge CO2, die jährlich in Österreich produziert wird. Wird das Holz aus dem Wald als Baustoff genutzt, wird das gespeicherte CO2 langfristig aus dem Verkehr gezogen. Gleichzeitig wachsen anstelle der geernteten Bäume neue Bäume nach und entziehen aufs neue wieder aktiv CO2.