
Biomasse
Es führt kein Weg vorbei
Knapp 20 Prozent des österreichweiten Energiebedarfs werden mittlerweile durch Biomasse gedeckt.
Damit werden nicht nur fossile Brennstoffe ersetzt, sondern auch aktiver Klimaschutz betrieben.


Gesunde Wälder dank Biomasse
Die Nutzung von Biomasse ist ein zentraler Baustein für die Pflege unserer Wälder und die Bewältigung von Windwurf- und Borkenkäferschäden. Sie bietet Waldbauern und Forstbetrieben eine Absatzmöglichkeit für sonst kaum verwendbare Holzsortimente. Umso besser, dass bei der Holzverbrennung nur jenes CO2 freigesetzt wird, welches die Pflanze im Laufe ihres Wachstums aus der Umgebung aufgenommen hat. CO2-neutral lautet dabei das erklärte Zauberwort.
Große Wirkung für Mensch und Umwelt
Heutzutage werden von Biomassekesseln Wirkungsgrade von über 90 Prozent erreicht. Moderne emissionsarme Holzkessel sorgen dafür, dass die Feinstaubentwicklung gering gehalten wird.
Im Vergleich zu alten Allesbrennern konnten die Emissionen bei neuen Geräten um über 90 Prozent reduziert werden. Der Tausch veralteter Holzheizungen gegen moderne Holzkessel trägt seit Jahren massiv zum Rückgang der Feinstaubwerte in Österreich bei und stärkt zudem die regionale Wirtschaft.
Was wären die Alternativen?
Besonders der Ukraine-Konflikt hat uns einmal mehr die Bedeutung regionaler Biomasse vor Augen geführt. Denn die Alternativen heißen Gas aus Russland, Öl aus Nigeria oder Kohle aus Polen. Die Bedeutung heimischer, erneuerbarer Entergieträger steigt und kann auch in Zukunft wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Der technische Fortschritt in diesem Bereich nimmt in Österreich eine Sonderstellung ein. Denn die heimische Biomassetechnologie konnte sich bereits über die Ländergrenzen hinaus einen Namen machen. Sie ist weltweit gefragt und ihre Erfolgsbilanz groß.
Wärme
Moderne Technologien und die Nutzung von Abwärme machen Wirkungsgrade von 100 Prozent möglich. Durch technische Innovationen ist es der österreichischen Biomassekessel-Industrie gelungen, die Emissionen aus Holzheizungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Gas
Neue Technik aus Österreich macht die Produktion von Diesel und Erdgas aus Holz und biogenen Rest- und Abfallstoffen möglich. Das ist eine Chance für die Zukunft und kann zu einem Brennstoff-Switch führen.
Biokohle
Biokohle wird als Bodenverbesserer, Futterzusatz, Grillkohle oder in Pharmazeutika eingesetzt. Die richtige Nutzung von Biokohle liefert einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen. Wird sie falsch eingesetzt, kann das den gegenteiligen Effekt nach sich ziehen.
Strom
Der Einsatz heimischer Biomasse als Stromlieferant wird oftmals unterschätzt. Je nach Technologie und eingesetztem Brennstoff liegen die Wirkungsgrade zwischen 20 und 60 Prozent.
Alleskönner Biomasse
Unglaublich, was Biomasse alles kann: So sorgen Hackschnitzel und Co für eine angenehme Wärme, Grillkohle made in Österreich für den Gaumenschmaus an Sommertagen und selbst Kraftstoffe aus Biomasse können mittlerweile hergestellt werden. Sogar die Pharmazie profitiert von heimischer Biomasse und greift bei der Herstellung von Medikamenten gerne auf Biokohle zurück.