Betriebsmittel ÖPUL

Reduzierter Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz

Mit der Teilnahme an der Maßnahme “Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel” haben sich rund 24.000 Betriebe bewusst dazu entschieden, auf den Einsatz betriebsfremder, stickstoffhaltiger Dünge- sowie flächig auszubringender Pflanzenschutzmittel zu verzichten. Die dadurch entstehenden Mindererträge werden den Betrieben abgegolten.

Mehr zur Maßnahme erfährst du hier!

Noch mehr Wissenswertes

Druckvorlage Gülle © LK NÖ

Gülle

Fachliche Druckvorlage

mehr
Mit dem ausgebrachten Dünger wird der Boden erneut angereichert, damit er die Pflanze wieder versorgen kann. © pixabay

Auch unsere Pflanzen brauchen Nahrung

Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.

mehr

Gülle ÖPUL

mehr
© AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG

Düngerausbringung im Wandel

Hast du schon einmal Traktoranhänger gesehen, die man zum Ausbringen von Mineraldünger braucht? Sehr groß und kompliziert sehen sie aus. Früher waren die Maschinen und das Ausbringen noch ganz anders.

mehr
© LK NÖ

Kreislaufwirtschaft

mehr
© LK NÖ; Quelle: Industrieverband Agrar

Die Zukunft von Pflanzenschutz

Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.

mehr
© Harald Schally/LK NÖ

Heiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz

Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.

mehr

Pflanzenschutz

mehr
© Nolan/adobe.stock.com

Pflanzenschutz im Wandel der Zeit

Pflanzenschutz ist so alt wie die Produktion von Kulturpflanzen selbst. Seit jeher war es notwendig, Kulturpflanzen gegenüber Schaderreger zu schützen. Die Art des Pflanzenschutzes und die Einstellung dazu haben sich im Laufe der Zeit geändert.

mehr
Bäuerin und Bauer bei der Feldkontrolle und laufender Kultur-Beobachtung zum Schutz ihrer Pflanzen. © Dusan Kostic/stock.adobe.com

Pflanzenschutz ist mehr als Einsatz von Betriebsmitteln

Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.

mehr

Pflanzenschutz-Broschüre

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top