Weidehaltung ÖPUL

Regelmäßiger Weidegang für gesteigertes Wohlbefinden

Die Maßnahme “Tierwohl - Weide” unterstützt Betriebe, welche ihre Tiere (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde etc.) während der Vegetationsperiode auf der Weide grasen lassen. Damit ist nicht nur gesteigertes Wohlbefinden für das Vieh, sondern u.a. auch ein zusätzlicher Aufwand im Betriebsmanagement verbunden.

Daher bekommen knapp 40.000 Betriebe die Mehraufwendungen für die Weidehaltung (Zaunherstellung, täglicher Austrieb, Weidepflege) und Mindererträge aufgrund der Weidehaltung (Milchleistung, Verletzungsrisiko) im Vergleich zur ganzjährigen Stallhaltung abgegolten.

Mehr zur Maßnahme erfährst du hier!

Noch mehr Wissenswertes

Gefährdete Nutztierrassen ÖPUL

mehr

Naturvielfalt ÖPUL

mehr

Folder Verhaltensregeln Alm und Weide

mehr
Infografik von Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum richtigen Verhalten auf Alm und Weide © LK NÖ

Verhalten auf der Alm

mehr

Hirt:innen ÖPUL

mehr
Almen sind idyllisch aber mit den Weidetieren ist nicht zu spaßen. Beim Umgang mit Rindern auf der Alm braucht es einen respektvollen, vorsichtigen Umgang. © bietau/stock.adobe.com

Tipps für´s Wandern auf der Alm

Die Wandersaison hat begonnen und mit ihr pilgern unzählige Wanderfans auf die heimischen Almen. Doch bei aller Idylle vergisst man gerne, dass es auf der Alm auch gefährlich werden kann.

mehr

Unsere.Almen

Die neue Plattform "Unsere.Almen" vernetzt Almbauern und Erholungssuchende. Sie macht Lust auf die Alm und zeigt, wie Almbauern diese Kulturlandschaften hegen und pflegen.

mehr
© LK NÖ

Verhalten auf der Alm

Fachliche Druckvorlage

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr

Tierwohl

mehr
Druckvorlage Tierwohl.jpg © LK NÖ

Tierwohl

Fachliche Druckvorlage

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Tierwohl - Tierhaltung in Österreich

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Tierwohl - Zahlen & Fakten

mehr
© LK NÖ

Tierwohlinvestitionen

mehr

Grünlandflächen ÖPUL

mehr
© LK NÖ

Grünland Kulturinfo

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top