Schadinsekten ÖPUL

Verzicht auf chemische Mittel

Insektizide weglassen, Einkommensverluste ausgleichen! Im Rahmen der Maßnahme „Insektizidverzicht - Wein, Obst und Hopfen“ verwenden rund 2.500 Betriebe keine chemisch-synthetischen Insektizide zur Bekämpfung von Apfelwickler, Kirschessigfliege, Milben und Zikaden und Co. Eine Prämie wird für die Kosten und Ernte- bzw. Einkommensverluste gezahlt, die durch den Verzicht auf Insektizide bei Wein, Obst und Hopfen entstehen.

Mehr zur Maßnahme erfährst du hier!

Noch mehr Wissenswertes

Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr

Nützlinge ÖPUL

mehr
© LK NÖ; Quelle: Industrieverband Agrar

Die Zukunft von Pflanzenschutz

Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.

mehr
© Harald Schally/LK NÖ

Heiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz

Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.

mehr
© Nolan/adobe.stock.com

Pflanzenschutz im Wandel der Zeit

Pflanzenschutz ist so alt wie die Produktion von Kulturpflanzen selbst. Seit jeher war es notwendig, Kulturpflanzen gegenüber Schaderreger zu schützen. Die Art des Pflanzenschutzes und die Einstellung dazu haben sich im Laufe der Zeit geändert.

mehr

Pflanzenschutz-Broschüre

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top