Nützlinge ÖPUL

Schutz von Glashauskulturen durch Florfliege, Schlupfwespe und Co.

Durch die ÖPUL-Maßnahme "Schutz von Glashauskulturen durch Nützlinge" wird der Einsatz von natürlichen Gegenspielern, also Nützlingen wie Florfliegen, Schlupfwespen oder Raubmilben forciert und der Oberflächen- sowie Grundwasserschutz verbessert. Unterstützt werden jene Betriebe, die im geschützten Anbau Gemüse, Gartenbauerzeugnisse oder Obst produzieren und auf klassische Pflanzenschutzmittel verzichten (unter geschütztem Anbau versteht man die Produktion unter Folie oder Glas). Die Teilnahme an der Maßnahme „Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau“ deckt die zusätzlichen Kosten ab, die durch für den Schutz der Kulturen entstehen.

Mehr zur Maßnahme erfährst du hier!

Noch mehr Wissenswertes

Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Artenvielfalt im Garten

Artenreichtum wird heutzutage auf eine schwere Probe gestellt. Der Sündenbock ist auch schnell gefunden: "Die Landwirtschaft." Doch ist es wirklich so einfach? Stellen wir uns doch die Frage, was jede:r dafür tun kann.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Heimischer Marienkäfer ©pixabay © pixabay

Marienkäfer

Kaum ein anderes Insekt hat so viele positive Namen erhalten, wie der Marienkäfer. Aber der Ruf ist verdient, denn er gilt als Nützling. Marienkäfer ist übrigens nicht gleich Marienkäfer: In Österreich gibt es über fünfzig heimische Arten!

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top