Die heimische Gans mit Kräutersalz, Pfeffer, Majoran, Thymian und etwas Paprika und etwas Öl innen und außen einreiben.
Für die Ganslfülle Semmelwürfel, mit heißer Milch, flüssiger Butter, Salz, Eier und fein gehackter Petersilie vermengen. Nach Geschmack mit einigen gekochten und geschälten Maroni verfeinern. Die Gans mit der Semmelmasse füllen und eventuell die Beine mit einem Spagat zusammenbinden.
Anschließend das Wurzelgemüse schälen, würfelig schneiden und zur Gans geben. Die gefüllte Gans mit der Bauchseite nach oben in eine Bratpfanne legen, mit Gemüsefond oder Wasser aufgießen und je nach Größe der Gans ca. 3 Stunden bei 180 °C Ober- und Unterhitze braten. Die Gans zweimal wenden und während des Bratens mit Bratensaft übergießen.
Für die Erdäpfelknödel die mehligen Erdäpfel kochen, schälen und heiß passieren. Griffiges Mehl, Weizengrieß, Butter und Salz vermengen und einen Teig kneten. Knödel formen und je nach Größe 20 – 30 Minuten im heißen Wasser leicht köcheln lassen.
Für das Apfel-Rotkraut das Rotkraut fein hobeln und mit Salz, Kümmel und etwas Zitronensaft vermischen. Einen säuerlichen Apfel grob reißen und darunter mengen.
Zucker in dem heißen Öl karamellisieren und die fein geschnittene Zwiebel darin goldbraun anrösten. Das marinierte Kraut dazugeben und mit etwas Apfelsaft aufgießen. Das Lorbeerblatt und die Gewürznelke dazugeben und weich dünsten. Mit Preiselbeermarmelade und Marillenmarmelade abschmecken.
Die fertige Gans zerteilen und mit Erdäpfelknödel und Apfelrotkraut servieren.