Die eigentlichen Blüten des Japanischen Blumenhartriegels sind klein und knopfförmig. Ins Auge stechen sie nur durch die vier weißen Hochblätter, die sie umrahmen und damit eine große weiße Blüte vorgaukeln. Der Japanische Blumenhartriegel zeichnet sich besonders durch seine Blüte von Mai bis Juni aus. Ab August entwickeln sich daraus Fruchtstände mit roten Beeren. Eine rote bis orange Färbung der Blätter bildet im Herbst das abschließende Furioso des Hartriegeljahres. Der Japanische Blumenhartriegel, auch Cornus kousa genannt, bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort sind ideal. Kalk und Staunässe setzen ihm allerdings zu.
Japanischer Blumenhartriegel
| Erstellt von Christian Kornherr
Bei der Wahl von Gehölzen für den Garten sollte man nicht nur auf Standortverhältnisse wie Licht, Boden und Wasserversorgung achten. Auch der Zierwert der Pflanze im Verlauf der Jahreszeiten ist wesentlich. So gibt es zahlreiche Gehölze, die sich durch schöne Blüten, attraktiven Fruchtschmuck, besonders gefärbte Blätter oder feuriges Herbstlaub auszeichnen. Oftmals können gleich mehrere Zieraspekte, durch ein Gehölz abgedeckt werden. Das macht sie auch für kleine Gärten attraktiv. Ihrer Baumschule berät Sie gerne bei der richtigen Auswahl.