Hartriegel, weiß

| Erstellt von Christian Kornherr

Einer von vielen, aber trotzdem besonders.

Weißer Hartriegel © Christian Kornherr/LK NÖ

Unter den Hartriegelarten gibt es zahlreiche schön blühende Ziersträucher, wie die nordamerikanischen (Cornus florida) und ostasiatischen Blumenhartriegelarten (Cornus kousa) und den bei uns heimischen Dirndlstrauch (Cornus mas).

Besonders dekorativ über das ganze Jahr präsentiert sich der Weiße Hartriegel (Cornus alba).

Im Frühling zeigen sich die für den Hartriegel typischen elliptischen Blätter mit den bogenförmig geschwungenen Blattadern. Die weißen Trugdolden, mit denen dieser Hartriegel blüht, erscheinen im Juni bis Juli. Aus diesen Blüten entstehen im Herbst unscheinbare Früchte. Eine feuerrote Herbstfärbung unterstreicht das jahreszeitliche Farbenspiel. Die Besonderheit des Weißen Hartriegels sind seine intensiv rot gefärbten Zweige, die er im laublosen Zustand den ganzen Winter über präsentiert. Die Zweige schmücken nicht nur den Garten, sie können auch zur Dekoration in Wohnräumen verwendet werden.  ​​​​​​​

Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, der auch etwas feuchter sein kann. In Gärten und Parks sind meist Sorten des Weißen Hartriegels anzutreffen.

Der Wuchs ist zuerst aufrecht, dann überhängend. Er erreicht eine Höhe von 2 bis 4 Metern und wird ebenso breit. Empfehlenswerte Sorten sind „Argento-Marginata“, „Sibirica“, „Sibirica Variegata“ und „Spaethii“.

Finn empfiehlt

Die Zweige des Hartriegels verlieren über die Jahre an Leuchtkraft. Daher sollten die älteren Zweige alle paar Jahre bis zum Boden zurückgeschnitten werden. Dann kommen wieder frische leuchtend rote Ruten nach.

Suchen Image
WhatsApp
Back to top