Bodenzustand ÖPUL

Steigerung von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit am Acker

Die mit 2025 neu eingeführte ÖPUL-Maßnahme “Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen” unterstützt Bäuerinnen und Bauern bei der gezielten Anlage von Bracheflächen sowie Agroforststreifen. Bei beiden handelt es sich um Elemente, bei denen kein Ertrag in Form von Lebensmitteln oder biogenen Rohstoffen gewonnen wird. Vielmehr steht der Beitrag zur Steigerung der Biodiversität, der Kulturlandschaftsvielfalt sowie der Bodenfruchtbarkeit im Vordergrund.

Die bei Neuanlage oder Erhalt solcher Flächen entstehenden Kosten und Einkommensverluste werden den Betriebe abgegolten.

Mehr zur Maßnahme erfährst du hier!

Noch mehr Wissenswertes

© LK Ö

Bodenfruchtbarkeit ÖPUL

mehr
© LK NÖ

Bodenfunktionen

mehr

Begrünung in Dauerkulturen ÖPUL

mehr
Erde, Boden © LK NÖ

Tag des Bodens

mehr

Erosionsschutz ÖPUL

mehr
Traktor mit schweren Geräten fährt auf den Acker, um den Boden zu bearbeiten © Hans Gnauer/LK NÖ

Alles für den Boden

Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.

mehr

Boden

mehr
Mockup über Ackerbau mit Informationen zu Boden und Bearbeitung. Eine illustrierte Person steht in der Mitte, hält eine Pflanze in Erde in der Hand. © LK NÖ

Boden

mehr
Boden für Ernährung © LK NÖ

Boden für Ernährung

Fachliche Druckvorlage

mehr
Druckvorlage Boden.jpg © LK NÖ

Boden klimafit

Fachliche Druckvorlage

mehr

Begrünung ÖPUL

mehr
Wildbiene nutzt Begrünungspflanze als Nahrung © Lorenz Mayr/LK NÖ

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität

mehr
Druckvorlage Biodiversität und Artenvielfalt © LK NÖ

Biodiversität

Fachliche Druckvorlage

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
© LK NÖ

Biodiversität im Wald

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top