November
| Obst & Beeren

Im Obst- und Beerengarten
Aussaat, Befruchtung & Vermehrung
- Pflanzzeit von Obstbäumen.
- Beerensträucher können leicht und schnell durch Absenker vermehrt werden.
Boden
- Größere Mengen Laub auf dem Rasen, können im Laufe des Winters bleibende Schäden an den Gräsern verursachen. Darum sollte es entfernt werden und eventuell unter Hecken und Sträuchern deponiert werden.
- Gib zum Laub etwas Kalk dazu, der hebt den pH-Wert und guter Kompost kann entstehen. Übrigens eignet sich jedes Laub zur Kompostierung, auch Nusslaub.
Früchte
- Viele Wildobstarten benötigen Frost, damit ihre Früchte genießbar werden, z. B. Schlehe, Hagebutte, Mispel und Vogelbeere. Sie erntet man nach den ersten Frösten. Die bittere Fruchtsäure hat sich dann in Zucker umgewandelt. Die Schlehe ist ein heimisches Wildobst und eine Bereicherung für den Garten.
Holz
- Baumanstriche gegen Frostrisse vornehmen. Ein südseitig angelehntes Brett schützt auch vor Sonneneinstrahlung, die durch die Temperaturunterschiede zwischen Sonnen- und Schattenseite tiefe Risse im Stamm verursachen kann.
- Ein heller Stammanstrich an Obstgehölzen vermindert nicht nur die Gefahr von Frostrissen, auch Pilzsporen haben weniger Platz, um sich einzunisten und den Winter zu überdauern. Außerdem verlieren Schädlinge ihre Unterschlupfmöglichkeiten. Er kann ab November an frostfreien Tagen aufgetragen werden. Die Stämme werden vorher gründlich abgebürstet.
- Bei Ribiseln kann jetzt ein Rückschnitt durchgeführt werden. Alte, vergreiste Triebe sollen durch junge ersetzt werden. Dazu die ältesten Triebe einfach knapp über den Boden abschneiden. Sind wenig junge Triebe vorhanden, dann kann deren Bildung durch Anhäufeln gefördert werden.
- Bei sommertragenden Himbeeren werden nur die abgeernteten Triebe bodennahe abgeschnitten, die frischen einjährigen Triebe bleiben, da diese im nächsten Jahr die Himbeeren tragen. Bei herbsttragenden Himbeeren werden alle Triebe abgeschnitten, da die Beeren am einjährigen Holz gebildet werden.
Krankheiten & Schädlinge
- Krebs an Obstbäumen ausschneiden.
- Damit die Verbreitung von verschiedenen Obstschädlingen eingedämmt wird, sollte wurmiges Fallobst regelmäßig – am besten täglich – entfernt werden. Dort sind Schädlinge drinnen, die dann im Boden überwintern.
- Das Laub ist nun endgültig von den Bäumen gefallen und somit sieht man sehr gut, wo noch verdorrte Früchte an den Obstbäumen hängen. Diese sollten jetzt sorgfältig entfernt werden, denn dort lauern Pilzsporen, die im nächsten Jahr die Bäume aufs Neue infizieren können.
Sonstiges
- Äpfel und Erdäpfel nicht gemeinsam lagern! Die Ausdünstungen der Erdäpfel können die Lagerfähigkeit der Äpfel verkürzen. Umgekehrt können auch die Ethylenausscheidungen der Äpfel zur kürzeren Haltbarkeit von Lagergemüse führen.