Ernte, Verarbeitung und Lagerung
Wenn das Wurzel- und Knollengemüse aus der Erde geholt wird
Nach der Ernte kann das Gemüse entweder als Frischware direkt konsumiert, zwischengelagert oder verarbeitet werden. Ungewaschenes Wurzelgemüse lässt sich im Allgemeinen sehr gut und lange bei kühlen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit einlagern.
Radieschenernte und Verarbeitung
© Eva Lechner/LK NÖ Die Karottenernte reicht von Juni bis November und hängt davon ab, ob und wie sie weiterverarbeitet werden. Kommen sie direkt nach der Ernte auf den Markt, handelt es sich um Karotten, die bis Mitte Juli geerntet wurden. Ein späterer Erntezeitpunkt gilt für Lagerkarotten, die eingelagert und das ganze Jahr über angeboten werden. Je nachdem ob die Karotte für den Direktverzehr oder als Tiefkühlgemüse gedacht ist, werden unterschiedliche Erntemaschinen benötigt. Bei der Ernte als Frischgemüses werden die Karotten mithilfe einer Maschine an ihrem Kraut aus der Erde gezogen, dieses wird entfernt und die Karotten gelangen mittels Förderband in jene Kisten, in denen sie gelagert werden. Tiefkühlkarotten werden mitsamt dem Erddamm von der Maschine aufgenommen, die Karotten von der Erde getrennt und der grüne Ansatz samt Kraut entfernt.
© Marlene Weitzenböck/LK NÖ
© Eva Lechner/LK NÖ Werden die Karotten eingelagert, kommen sie in einen dunklen Kühlraum mit Belüftung, in welchem nur ca. zwei Grad herrschen. Die verbleibende Erde auf den Karotten verhindert ein Austrocknen.
Ist der Zeitpunkt für ihre Weiterverarbeitung gekommen, werden die Karotten gereinigt, wobei die Erde wieder auf die Felder ausgebracht wird. Die gewaschenen Karotten kommen in die Verpackung, welche auch den Zweck hat zu verhindern, dass die Karotten austrocknen. Jene Karotten, die für das Tiefkühlen bestimmt sind, kommen vom Feld direkt zu einem verarbeitenden Betrieb, wo sie geputzt, aussortiert, mit Dampf erhitzt und dabei geschält und anschließend in die gewünschte Form geschnitten werden. Vor dem Tiefkühlen bei -35 °C werden sie noch kurz blanchiert, damit sich ihre Kochdauer verkürzt und ihre Qualität stichprobenartig überprüft. Die Zeitspanne von Feld bis in das Tiefkühllager beträgt ein bis drei Tage.
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ
© Stefan Körber/stock.adobe.com