Bio AUSTRIA

Das Bio AUSTRIA-Logo kennzeichnet biologisch erzeugte Produkte der Mitglieder des Bio AUSTRIA-Verbands. Das Logo steht für kontrollierte biologische Qualität auf höchstem Niveau.

Die biologischen Produkte mit dem Bio AUSTRIA-Logo werden von den Bäuerinnen und Bauern ab Hof verkauft, über Bio-Märkte und Bio-Kistl vertrieben und können sogar über den Webshop  bestellt werden.

Wofür steht die Marke Bio AUSTRIA?

Die Marke „Bio AUSTRIA“ steht für den größten Bio-Verband Österreichs und darüber hinaus sogar für den größten Verband Biologischer Landwirtschaft in Europa. Rund 12.500 Bio-Betriebe sind in Österreich Mitglied von Bio AUSTRIA. Die gemeinsamen Werte der Mitglieder sind Ökologie, Würde der Tiere, Fairness und Verantwortung. Diese Motive sind Grundlage für die Bio AUSTRIA-Richtlinien.

Was bedeutet BIO?

Bio steht für ressourcenschonende Bewirtschaftung und möglichst geschlossene Kreisläufe. Bei der Bodenbearbeitung stehen vorbeugende Bodengesundheit und -fruchtbarkeit sowie ausgewogene Fruchtfolge im Vordergrund. Nützlinge werden gefördert, um intakte Ökosysteme zu unterstützen. Der Einsatz von Gentechnik ist in allen Bereichen des Bio-Landbaus verboten. Das AMA-Biosiegel-Programm legt Wert auf größtmögliche Natürlichkeit und reduziert daher die Zahl der Zusatzstoffe, die laut EU-Bio-Verordnung zugelassen wären.

In der biologischen Tierhaltung ist Bio-Futter vorgeschrieben. Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist verboten. Die Futtermittel stammen vorwiegend vom eigenen Betrieb. Die Tiere haben einen Auslauf ins Freie und mehr Platz im Stall, da pro Flächeneinheit weniger Tier gehalten werden. Seltene oder vom Aussterben bedrohte Rassen werden gefördert. Bio-Tiere wachsen meist langsamer und werden daher später geschlachtet.

Die wichtigsten Aspekte von "Bio AUSTRIA"

100 % Biologisch

Ist man Mitglied bei Bio AUSTRIA, muss der gesamte Betrieb zu 100 % biologisch bewirtschaftet werden. Das heißt, dass jeder Wirtschaftszweig wie beispielsweise Ackerbau, Obstbau als auch die Tierhaltung biologisch ausgerichtet sein muss. Die Idee dahinter ist eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft.

 

Strenge Richtlinien

Die Verbandsrichtlinien von Bio AUSTRIA sind strenger als sie die Bio-Verordnung von der EU vorgibt. Das Regelwerk wird laufend von den Mitglieds-Bäuerinnen und -Bauern weiterentwickelt.

 

Transparente Regionalität

Regionalität und Transparenz werden großgeschrieben. Die Futtermittel der Tiere sind regional, stammen im Idealfall vom eigenen Betrieb und können zurückverfolgt werden.

 

Regelmäßige Kontrollen

Strenge Kontrollen entlang der Wertschöpfungsketten überprüfen die Einhaltung der vorgeschriebenen Bio AUSTRIA-Richtlinien. Die Mitgliedsbetriebe werden etwa mindestens einmal im Jahr überprüft.

Welche Produkte gibt es in Bio AUSTRIA-Qualität?

Die Auswahl an Produkten ist überaus groß - sowohl an Lebensmitteln als auch im Non-Food-Bereich. Getränke, Fleisch und Wurstwaren, Gemüse, Getreide & Co, Brot & Teigwaren, Aufstriche, Soßen, Müsli & Naschereien, Essig & Öle, Kräuter & Gewürze werden von den Bio-Austria-Bäuerinnen und –Bauern erzeugt. Aber auch Fertiggerichte und Nahrungsergänzungen genauso wie Pflegeprodukte für den Körper werden im Verkauf angeboten.

Weitere Bio-Erkennungszeichen

AMA-Biosiegel

Das AMA-Biosiegel zeichnet Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft aus. Es informiert über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr

EU-Bio-Logo

Das Bio-Logo der EU ist ein einheitliches Erkennungsmerkmal für biologisch erzeugte Produkte in der EU. Die gekennzeichneten Produkte unterliegen Kontrollen und stehen für hohe biologische Qualität. Das Logo soll Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf zur Orientierung helfen.

mehr
Suchen Image Back to top