Wie der Name schon sagt, hat das Dickblatt glänzend grüne Blätter. Sie sind manchmal gezeichnet und werden zwei bis fünf Zentimeter groß. Bei älteren Pflanzen erscheinen bei guter Pflege im Sommer weiße kleine Blüten. Ideal sind ein ganzjährig vollsonniger Standort und Zimmertemperatur. Im Winter darf es ruhig etwas kühler sein. Die Überwinterungstemperatur darf jedoch nicht unter fünf Grad sinken. Außerdem sollte nur mäßig gegossen werden. Im Winter ist es besser, die Pflanze trockener zu halten.
Dickblatt
Monatliche Düngung mit speziellem Kakteendünger kommt dem Aussehen der Pflanze zugute. Das Dickblatt bevorzugt sandige-lehmige Substrate. Zahlreiche Kakteenerden erfüllen diese Kriterien. Selbstgemischte Topfsubstrate mit einem hohen Sand- und Lehmanteil entsprechen ebenfalls den Anforderungen dieser Pflanze.
Dem Dickblatt werden Wirkungen gegen Elektrosmog und elektromagnetische Wellen von Computer oder Mikrowelle nachgesagt. So ist ein Platz im Büro oder in der Küche geradezu perfekt. Denn dort kann die Pflanze ihre ganze Wirkung entfalten. Bei Menschen soll sie die Laune und Heiterkeit steigern und verschlossenen Menschen helfen, aus sich herauszugehen.
Finn empfiehlt:
Im Wonnemonat Mai werden zahlreiche Hochzeiten gefeiert. Die passende Geschenkidee für dieses Ereignis ist das Dickblatt. Ihm wird nachgesagt, dass es den Geldbeutel vergrößert, wenn es blüht. Das erklärt auch den Namen Geldbaum.