Der 3. Oktober steht Jahr für Jahr ganz im Zeichen unserer himmlischen Helfer. Seit etwa 500 Jahren können sich Schutzengel mit dem 3. Oktober über einen eigenen Gedenktag freuen. Trotz ihrer Bedeutung wurde ihnen erst spät ein eigener Tag gewidmet. Dabei sind wir schon als Kinder fasziniert von den Geschichten über die mystischen Beschützer, die wir Engel nennen. Kleine Anhänger an Ketten oder auch Figuren aus Porzellan erinnern uns an diese besonderen Boten Gottes.
305-Mal sind Engel in der Bibel erwähnt
Der Ursprung der Engel-Verehrung liegt weit zurück. Schon im Judentum wird in den alten Schriften von der Existenz dieser Wesen berichtet. Auch im Christentum sind diese beflügelten Begleiter immer präsent. So ist es nicht nur die Aufgabe der Engel, das Paradies zu bewachen: Insgesamt 305-mal wird das Wort Engel in den Schriften erwähnt. Treten sie im Alten Testament noch als Beschützer auf, sind sie im neuen Testament vor allem Boten Gottes, die nicht nur Maria die freudige Botschaft überbringen.
Der Gedenktag der Schutzengel entstand aber erst im 16. Jahrhundert. Damals entschieden sich die Spanier, einen eigenen Ehrentag für unsere unsichtbaren Begleiter einzuführen. Papst Paul der Fünfte nahm das Fest im Jahr 1608 in den Kirchenkalender auf. Ein fixes Datum für diesen Tag gab es zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht. Pius der Zehnte legte schlussendlich den Gedenktag auf den 2. Oktober.