Woche der Landwirtschaft
Erfahre mehr über die Landwirtschaft in deinem Bezirk
Bei der Woche der Landwirtschaft luden Bäuerinnen und Bauern in allen Bezirken zu Gesprächen ein: Bei Hofführungen, Gesprächen am Bauernmarkt oder Schaugrillereien konnte jeder erfahren, was Landwirtschaft heute leistet – und dabei regionale Schmankerl verkosten. Auch dieses Jahr war das Programm wieder bunt und abwechslungsreich. Schau dir gleich an, was es alles zu erleben gab!
© BBK Gmünd Landwirtschaft erleben. In jedem Viertel.
Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern setzen sich täglich dafür ein, hochwertige Lebensmittel zu produzieren – mit Blick auf Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Die Woche der Landwirtschaft ist jährlich deine Chance, genau das aus nächster Nähe zu erleben: bei Infoständen auf Bauernmärkten, Schaugrillen vor Supermärkten, Wandertagen für die ganze Familie, Kochkursen und Veranstaltungen direkt auf den Höfen und Feldern.
Das waren die Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern 2025
"Tag des Brotes"-Verteilaktion und anschl. Pressefrühstück
Wann: 16. Oktober 2025, ab 6:30 Uhr; um 9 Uhr Pressefrühstück
Wo: bei Bäckerei Stoiber in Laa
Das AMA-Gütesiegel für Getreide kennzeichnet österreichisches Getreide und steht für eine Herkunftssicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Landwirt:innen bis zum Endprodukt, wie Brot und Gebäck. Das Siegel garantiert zudem, dass nur österreichisches Getreide verwendet wird, was den heimischen Markt stärkt und Konsument:innen Vertrauen in die Qualität und Regionalität der Produkte gibt. Zum Tag des Brotes wurden frühmorgens AMA-Gütesiegel-Sackerl mit Info-Foldern und Frühstück am Hauptplatz in Mistelbach, Poysdorf, Laa/Thaya und Wolkersdorf verteilt. Im Anschluss lud die Bezirksbauernkammer Mistelbach zu einem gemeinsamen Pressefrühstück ein.
Pressegespräch - Betriebsvorstellung & Biodiversität
Wann: Freitag, 3. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Wo: Familie Burik, Bachgasse 17, 2292 Engelhartstetten
Am Bio-Betrieb von Familie Burik stand der Anbau von Marchfelder Sanddorn im Mittelpunkt. Beim Pressetermin wurde der Betrieb vorgestellt und Themen rund um Biodiversität veranschaulicht.
Biodiversität in der Landwirtschaft bedeutet Vielfalt – von der Vielfalt der Pflanzenarten auf Feldern über die Vielfalt der Bodenlebewesen bis hin zur Vielfalt der Nutztiere, Insekten und Mikroorganismen im Ökosystem. Eine hohe Biodiversität stärkt die Resilienz von Ökosystemen, verbessert die Nährstoffkreisläufe und trägt zu nachhaltigeren Erträgen bei.
„Im Bezirk Gänserndorf wurden von unseren Betrieben mehr als 7.600 ha Biodiversitäts- und Naturschutzflächen angelegt. Diese werden von den Landwirt:innen für die biologische Vielfalt bereitgestellt und entsprechend gepflegt. Dort finden Pflanzen, Tiere und Insekten einen Rückzugsort und ein Zuhause“ erklärt Georg Maier, Obmann der Bezirksbauernkammer Gänserndorf. Aber nicht nur diese eigens dafür angelegten Flächen, auch die Kleinflächigkeit unserer bäuerlichen Familienbetriebe trägt wesentlich zur Artenvielfalt auf unseren Flächen bei. „Der Wechsel zwischen verschiedenen Kulturen wie Getreide, Ölfrüchten, Hackfrüchten und Brachflächen führt zu einem vielfältigen Nahrungsangebot für Insekten und Kleinlebewesen“ führt Obmann Maier weiter aus.
Auch durch besondere Kulturen – wie dem Marchfelder Bio Sanddorn der Familie Burik in Engelhartstetten – wird die Vielfalt auf den Feldern der Region erhöht. Auf ca. 6 ha Ackerfläche kultiviert die Familie seit fast 5 Jahren Sanddorn in biozertifizierter Qualität und erzeugt daraus Sanddorn-Spezialitäten. Diese können im Hofladen erworben oder bei verschiedenen Veranstaltungen – wie demnächst beim „Sanddorn-Frühstück“ im Buschenschank Demmer in Prottes am 18. und 19. Oktober – verkostet werden.
Biodiversität in der Landwirtschaft ist kein Gegensatz zur Produktivität, sondern eine Grundlage für nachhaltige Erträge, gesundes Bodenleben und eine widerstandsfähige Nahrungsmittelproduktion. „Durch den Kauf von heimischen Lebensmitteln und dem Griff zu Produkten mit dem AMA Gütesiegel stärken auch die Konsumenten die Biodiversität auf unseren Feldern“ hält Obmann Maier abschließend fest.
Betriebsbesichtigung mit VR-Brille, Milchproduktverkostung und Wettmelken
Wann: 30. September 2025
Wo: Milchviehbetrieb, Fam. Wagner aus Purgstall
Familie Wagner aus Purgstall öffnete am 30. September die Hoftore ihres Milchviehbetriebs für die Woche der Landwirtschaft. Für rund 40 Schüler des Gymnasiums Wieselburg wurde eine Exkursion von Kammerobmann Franz Rafetzeder auf den landwirtschaftlichen Betrieb Wagner organisiert, wo er die Schüler persönlich begleitete und als Vertreter der Landwirtschaftskammer für Fragen zur Verfügung stand.
Landwirt Michael Wagner gewährte einen umfassenden Einblick in die täglichen und saisonalen Abläufe eines typischen Mostviertler Milchviehbetrieb. Als Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion kennt er seine betrieblichen Kennzahlen und konnte so die Ausrichtung und Strategien des Betriebes praxisnah vermitteln.
Ein besonderes Highlight war der Einsatz einer Virtual-Reality-Brille: Schüler konnten die Perspektive wechseln und mit der Kuhbrille besondere Einblicke erleben. Damit wurde auch auf die Bedeutung des richtigen Umgangs mit Tieren aufmerksam gemacht. Der Umgang mit Tieren, vor allem auf der Weide oder Alm muss gelernt sein, gerade so können viele Stress und Gefahrensituationen vermieden werden – ein zentraler Aspekt für Sicherheit und Tierwohl in der Landwirtschaft.
Bezirksbäuerin Maria Zulehner präsentierte die breite Palette regionaler Milch- und Käseprodukte. Bei einer gemeinsamen Verkostung mit Seminarbäuerin Birgit Plank konnten sich die Schüler von der Qualität der Produkte selbst überzeugen.
Der Besuch hinterließ einen bleibenden Eindruck und vermittelte den Jugendlichen auf anschauliche Weise den Alltag und die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft – ganz nach dem Motto: „I bin bauernhofbegeistert“.
Lilienfeld - AMA-Schaugrillen & Schmankerlverkostung
Heißes Pflaster beim SPAR-Binder – Fleischspezialitäten aus regionaler Landwirtschaft vom Grill und und Schmankerlverkostung
Wann: Donnerstag, 26. September 2025, 9–13 Uhr
Wo: SPAR-Binder, Lilienfeld
Bei unserem Schaugrillen gab's AMA-Gütesiegel-Fleischspezialitäten direkt vom Grill und eine Verkostung von regionalen Schmankerln! Jeder durfte sich durchprobieren durch die Köstlichkeiten und konnte erfahren, wie viel Qualität und Geschmack in unserer heimischen Landwirtschaft steckt!
Infostand am Zwettler Bauernmarkt
Wann: Freitag, 26. September 2025, 9–12 Uhr
Wo: Zwettler Bauernmarkt
Unter dem Motto "Erntedankfest" informierten die Bäuerinnen und Bauern am Infostand über regionale Landwirtschaft und gaben Einblicke in ihre Arbeit. Außerdem gab es Broschüren, Rezepte und viele Gelegenheiten zum Gespräch.
Bäuerinnenfrühstück & Apfelsaftpressen
Hofhopping in Bruck/Leitha
Wann: Dienstag, 24. September 2025, 19 Uhr
Wo: Alter Hainburger Weg 67, 2460 Bruck an der Leitha
Am 24. September 2025 lud die OE der BBKn Baden, Bruck/L.-Schwechat und Mödling zum Netzwerken auf den Bauernhof der Familie Zanker nach Bruck a. d. Leitha. Im Rahmen der Veranstaltung HOFhopping gaben die Betriebsführer Lisa und Sebastian einen Einblick in ihren Betriebsalltag. Besonderes Interesse hatten die mehr als 70 Besucher am umgebauten Schweinestall, bei dem man auf den ersten Blick erkennt, dass das Tierwohl an oberster Stelle steht. Die Gruppenbuchten sind großzügig gestaltet und bieten den Ferkeln viel Platz, um sich auszutoben und so optimal entwickeln zu können.
Ein besonderes Augenmerk galt dem Abferkelbereich, der bewusst so ausgeführt wurde, dass er eine freie Abferkelung gewährleistet. Die Schweine bzw. die Veredelung, unter dem Namen „Jahners Spanferkel“, haben die Zankers weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt gemacht. Und dass das nicht ohne Grund so ist, davon konnten sich die Besucher anschließend bei der Verkostung eines Spanferkels selbst überzeugen.
Pressegespräch & Konsument:inneninformation unter Einbindung der Schulen
Wann: Dienstag, 23. September 2025, vormittags
Wo: Hangar LOAB Flugplatz Dobersberg
Der Öl- bzw. Speisekürbis – Anbau - Ernte - Verarbeitung - Genussprodukt
Kinder der Volksschulen Dobersberg und Kautzen waren am 23. September eingeladen, um ihnen bei einer Veranstaltung der BBK Waidhofen/Thaya anlässlich der Woche der Landwirtschaft das Thema Öl- und Speisekürbis näher zu bringen. Jedes Kind durfte selbst einen Kürbis bemalen und mit nach Hause nehmen, bei anderen Stationen wurde ihnen der Anbau und die Ernte erklärt, es gab begeisterte Sieger bei einem Kürbisstaffellauf und anschließend stärkten sich die Kinder mit Kürbiscremesuppe, Kürbiskuchen und Kürbis-Knabberkernen.
Im Anschluss an die Veranstaltung fand für Pressevertreter eine Besichtigung der AgrarTrocknung Weiß in Kautzen statt. Hier gibt es seit September 2022 eine Trocknungsanlage für Kürbiskerne.
Schaugrillen von AMA-Gütesiegel-Fleisch und Schmankerlverkostung am Bauernhof
Wann: Donnerstag, 18. September 2025, ab 17:00 Uhr
Wo: Bauernhof Breitner, Murstetten
Das war die “Woche der Landwirtschaft” bei Familie Breitner in Murstetten
Am 18. September erhielten Konsument:innen die Möglichkeit, in einen Ackerbaubetrieb mit Schweine- und Rinderhaltung einzublicken. Denn die Familie Breitner in Murstetten, die ihre landwirtschaftlichen Produkte auch direkt im eignen Hofladen vermarktet, hatte gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer St. Pölten zu einem Betriebsbesuch geladen.
Über 130 Besucher:innen folgten gespannt den Ausführungen der Betriebsführer Reinhard und Sohn Philipp Breitner und beteiligten sich mit regem Interesse an den Führungen durch den Betrieb. AMA-Seminarbäuerin und Grillstaatsmeisterin Christa Eppsteiner sorgte mit Unterstützung von Mitarbeiter:innen der Bezirksbauernkammer für eine genussvolle Umrahmung. Rind- und Schweinefleischspezialitäten vom Grill wurden zur Verkostung angeboten, das Fleisch mit AMA-Gütesiegelqualität stammte natürlich vom Hof Breitner.
Schlussfolgerung für die Bezirksbauernkammer St. Pölten als Organisator und Betreuer dieser Veranstaltung: Die besten Botschafter dafür, warum wir alle von einer regionalen Land- und Forstwirtschaft profitieren und welche Rahmenbedingungen unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen, um nachhaltig erfolgreich wirtschaften zu können, sind unsere Bäuerinnen und Bauern selbst. Familie Breitner ist es hervorragend gelungen, die Konsumentinnen und Konsumenten für eine Landwirtschaft “praktisch vor der eigenen Haustüre” zu begeistern und unter ihnen Bewusstsein zu schaffen, dass sie es sind, die einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit aber auch zum Klima- und Artenschutz leisten, wenn sie gezielt Fleisch und Fleischprodukte aus der Region nachfragen.
Schaugrillen von AMA-Gütesiegel Spezialitäten am Bauernmarkt
Wann: Donnerstag, 18. September 2025 vormittag (7 Uhr bis 13 Uhr)
Wo: Hauptplatz Amstetten
Im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft 2025“ standen im Bezirk Amstetten Regionalität und Herkunftskennzeichnung im Mittelpunkt. Beim Schaugrillen am Bauernmarkt Amstetten am 18. September bereiteten Bäuerinnen und Bauern direkt vor Ort AMA-Gütesiegel-Spezialitäten zu. Besucher:innen konnten dabei nicht nur zuschauen, sondern die Qualitätsprodukte auch gleich verkosten und mit den Bäuerinnen und Bauern ins Gespräch kommen.
Bereits seit 6. Juni bis 26. September 2025 laden Bäuerinnen und Bauern in allen Bezirken Niederösterreichs zu vielfältigen Veranstaltungen ein: bei Hofführungen, Schaugrillereien, Kochkurse, Wandertage und Verkostungen erleben Konsumentinnen und Konsumenten die Landwirtschaft hautnah. Dabei steht die regionale Herkunft der Produkte im Mittelpunkt. Ziel ist es, aufzuzeigen wie Lebensmittel unter Berücksichtigung von Tierwohl, Nachhaltigkeit und Qualität erzeugt werden.
Transparenz schafft Vertrauen
Ein zentraler Schwerpunkt der „Woche der Landwirtschaft“ ist die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette. Neben der Herkunftskennzeichnung von verpacktem Frischfleisch und Eiern gilt in Österreich seit September 2023 eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung. Diese Maßnahme stärkt das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten und fördert die Nachfrage nach heimischen Produkten. Laut aktuellen Umfragen möchten 86 Prozent der Bevölkerung wissen, woher ihre Lebensmittel stammen.
„Die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln ist keine Selbstverständlichkeit. Jeder Kauf von regionalen und saisonalen Produkten sichert den Erhalt unserer bäuerlichen Familienbetriebe und damit die flächendeckende Bewirtschaftung unserer vielfältigen Landschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern geben den Produkten ein Gesicht“, erklärt Andreas Pum, Obmann der Bezirksbauernkammer Amstetten.
Regionalität als Zukunftsstrategie
Im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft 2025“ wurde eindrucksvoll gezeigt, dass Regionalität und Herkunftskennzeichnung mehr sind als nur Schlagworte – sie sind zentrale Bausteine einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Durch transparente Kommunikation, direkte Erlebnisse und gezielte Vernetzung wird das Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel gestärkt.
Pressegespräch - Direktvermarktung mit Bewässerung
Wann: 17. September 2025
Wo: Erdäpfel- und Gemüsebaubetrieb Michael Bachl, Zaina; www.bachls-feldgemuese.at
Immer mehr Konsument:innen wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen – das ist eine große Chance für die Direktvermarktung. In der Region Korneuburg hat diese Tradition schon lange Bestand: Rund 800 Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften hier Ackerland, Weingärten und Grünflächen. Viele verkaufen Erdäpfel, Gemüse, Wein und andere Spezialitäten direkt, sei es am Markt, beim Heurigen oder sogar in Selbstbedienungshütten. Obmann der Bezirksbauernkammer, Akfm Hannes Zehetner, betont dabei die wachsende Bedeutung der Bewässerung, um trotz Klimawandel verlässliche Ernten zu sichern.
Ein Beispiel für erfolgreiche Direktvermarktung ist der Betrieb von Michael Bachl in Zaina und Streitdorf. Dort wachsen nicht nur Erdäpfel – die ersten “Heurigen” gibt es schon ab Ende Mai –, sondern auch Zwiebeln, Chinakohl und seit kurzem Pak Choi. Mit moderner Bewässerungstechnik sorgt er für stabile Erträge. Seine Produkte verkauft er sowohl direkt in der Ab-Hof-Hütte in Streitdorf als auch über Supermärkte im Bezirk.
Doch die Landwirtschaft steht auch vor großen Herausforderungen: Trockenheit, Schädlingsdruck und unfaire Wettbewerbsbedingungen. Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ, Ing. Lorenz Mayr, fordert gleiche Standards für importierte Waren und appelliert an Konsument:innen, bewusst heimische Lebensmittel zu kaufen. Wer direkt beim Bauern oder der Bäuerin einkauft oder im Handel auf das AMA-Gütesiegel achtet, stärkt nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern auch die Versorgungssicherheit in Österreich.
Familienwandertag – Landwirtschaft hautnah erleben
Wann: Sonntag, 14. September 2025, 13:30 Uhr bis 17 Uhr
Start/Ziel: Bauernhof Familie Schenkermayr
3393 Matzleinsdorf, Melkerstraße 31
Bei einer familienfreundlichen Rundwanderung (ca. 6 km, kinderwagen- und rollertauglich) erwarteten die Besucher:innen 10 Stationen mit spannenden Einblicken in die vielfältige Landwirtschaft. Der Weg führte von Matzleinsdorf über Bergern bis nach Maierhöfen und wieder retour.
- Forst: Fam. Fischlmaier
- Obst- und Gemüsebau: Fam. Penz
- Bienen und Labstelle: Fam. Riedl
- Schweinehaltung: Fam. Baumgartner
- Kälberaufzucht: Fam. Lepolt
- Gatterwirtschaft: Fam. Erhart
- Pferdewirtschaft: Eva Sieder
- Geflügel: Fam. Berger
- Schafhaltung: Texelhof Spanseiler
- Mobiles LANDeplatz’l: Bäuerinnen Gebiet Melk
Für Speis und Trank war gesorgt – die Bäuerinnen kümmerten sich um das leibliches Wohl.
Pressegespräch “Bauernfrühstück”
Wann: Donnerstag, 11. September 2025 um 10 Uhr
Wo: Hagl-Hof in Judenau
Das Bauernfrühstück, im Rahmen der "Woche der Landwirtschaft", veranstaltet von der Bezirksbauernkammer Tullnerfeld, fand am 11. September 2025 am Hagl-Hof in Judenau, aus Anlass der Wiedereröffnung des Direktvermarktungslokales statt.
Kammerobmann Mathias Holzer setzt ein klares Zeichen für diese Veranstaltung mit dem Motto “Österreich zuerst”.
Die Kurve des Vergessens geht rasch nach unten. So ist gerade diese Veranstaltung am Tag des Jahrestages der Flutkatastrophe des Vorjahres ein guter Anlass jeder Konsumentin und jedem Konsumenten die Wichtigkeit der Versorgungssicherheit, der Nachhaltigkeit, der Regionalität und damit der Herkunft bewusst zu machen.
Die Situation in der Landwirtschaft ist trotz guter Ernteerträge eine wirtschaftlich angespannte, da die Rahmenbedingungen unsere Bäuerinnen und Bauern fordern.
Er ersucht daher alle Konsumenten gerade wegen der Rezession, österreichische Produkte nachzufragen und zu konsumieren.
Die Familie Hagl nutzte die Veranstaltung zur Vorstellung ihres wiedereröffneten Direktvermarktungslokales und stellte ihre Regionalität, ressourcenschonende Maßnahmen und ihre Nachhaltigkeit in den Vordergrund, damit die Konsumenten weiterhin die Möglichkeit haben “Gutes vom Bauernhof” zu genießen.
Plakate & Impressionen
Pressegespräch & Offene Hoftür
Wann: Donnerstag, 11. September 2025 um 9.30 Uhr
Wo: Betrieb von Familie Pfeifer
“Hendlerei” in Guntersdorf
Hofgespräch bei unseren Bauern – Fam. Pfeifer in Guntersdorf gewährt Einblick in ihren Betrieb
Die Bezirksbauernkammer Hollabrunn lud im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft“ nach Guntersdorf zu den „glücklichen“ Hühnern von Verena und Ernst Pfeifer ein.
„Zu wissen wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Bezirksbauernkammer Hollabrunn ist es uns deswegen ein Anliegen Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe zu gewähren. Bei unserem Hofgespräch wollen wir über die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in unserem Bezirk informieren sowie den Geschmack der Regionalität erlebbar machen“, meinte Bezirksbauernkammerobmann Friedrich Schechtner einleitend zu den etwa 30 interessierten Teilnehmern.
Ernst Pfeifer stellte anschließend den landwirtschaftlichen Betrieb vor. Neben dem Ackerbau – der Raum Guntersdorf zählt ja zum klassischen Ackerbaugebiet mit besten Bodenbonitäten – wurde vor einigen Jahren ein neues betriebliches Standbein geschaffen. Eine schon länger gehegte Idee in Form von Legehennen-Freilandhaltung wurde umgesetzt. Mittlerweile halten die Pfeifer´s rund 600 Legehennen auf ihren weitläufigen Hühnerkoppeln rund um ihren Hof. Die „glücklichen“ Hühner halten sich ganzjährig im Freien auf und ziehen sich nur zum Eierlegen sowie über Nacht in Mobilställe zurück. Die in Bio-Qualität produzierten Eier werden im Rahmen der Direktvermarktung an Gastronomiebetriebe und Letztverbraucher abgesetzt. Der Betrieb Pfeifer zeigt damit vor, dass auch im Zentrum des Ackerbaus Chancen im Bereich der Tierhaltung bestehen.
Kammersekretär Gerald Patschka gab einen Überblick über die Tierhaltung im Bezirk Hollabrunn. Dabei wurde verdeutlicht, dass diese im Vergleich zu anderen Regionen nur eine untergeordnete Rolle spielt. Sowohl bei der Anzahl der tierhaltenden Betriebe als auch bei der Zahl der gehaltenen Tiere ist auch aktuell eine Stagnation bzw. ein leicht rückläufiger Trend zu beobachten. Eine Ausnahme bildet die Geflügelhaltung, wo sich die Anzahl der gehaltenen Tiere innerhalb weniger Jahre verdoppelt hat. Aufgezeigt wurden von Patschka auch einige Zahlen zur Produktion und Vermarktung von Eiern in Österreich, ehe Verena Pfeifer die Bedeutung des Ei-Stempels erläuterte, der die Rückverfolgbarkeit von Eiern bis hin zum landw. Betrieb gewährleistet.
Kammerobmann Friedrich Schechtner und Bezirksbäuerin Barbara Pletzer thematisierten in ihren Statements vor allem die Bedeutung regionaler Produktion und Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und AMA-Gütesiegel. „Jeder Konsument kann mit seinem Kaufverhalten dazu beitragen, die heimische Qualitäts-Landwirtschaft zu unterstützen“, so Pletzer. Grundlage dafür ist der weitere Ausbau der Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung - auch in der Gastronomie und Hotellerie, so die Forderung der Interessenvertreter.
Rebecca Freitag gab als Geschäftsführerin eines Gastronomiebetriebes (Roof-Top Bar und Restaurant in Retz) und Kundin der Pfeifer´s ein sehr positives Feedback über die Qualität der Eier und die gut funktionierende Geschäftsbeziehung.
Von der hohen Ei-Qualität konnten sich die Teilnehmer im Anschluss in Form einer Eierspeise überzeugen, die von den Bäuerinnen Guntersdorf frisch zubereitet wurde.
Bei einem intensiven Meinungsaustausch klang ein interessanter Vormittag aus.
Impressionen
Pressegespräch im Maislabyrinth
Wann: Ende August 2025
Wo: 3744 Kleinmeiseldorf, Kukuruzlabyrinth
Zwischen hohen Maisreihen fand ein Pressegespräch rund um Landwirtschaft, Regionalität und Dialog mit Konsument:innen statt. Ein besonderer Rahmen für spannende Gespräche und starke Botschaften.
Wer Österreichs größtes Kukuruzlabyrinth noch bis Mitte September besuchen möchte, erfährt hier mehr darüber.
Pressegespräch
Regional versorgt - Gut für den Ort! Nur ein "nice to have" oder aktive Krisenvorsorge?
Wann: Freitag, 22. August 2025 um 13 Uhr
Wo: Bio-Bauernhof und Hofladen Fam. Kirstorfer
2482 Münchendorf, Hauptstraße 28
Die Familie Kirstorfer ist seit über 30 Jahren für die Produktion und den Ab-Hof-Verkauf von Spargel bekannt. Sohn Florian entschied sich vor einigen Jahren den Hofladen dauerhaft offen zu halten und begann das Sortiment sukzessive zu erweitern. Dazu investierte er in einen mobilen Hühnerstall. „Unsere „Mädl´s“, so nennen wir in der Familie unsere Legehennen, sind die beste Werbung für unseren Hofladen. Da brauchts zusätzlich eigentlich kaum noch etwas.“ so Florian Kirstorfer.
Heute reicht die Palette von diversen Gemüse- und Obstangeboten über Eier und Mehl bis hin zu verarbeiteten Produkten wie Nudeln, Marmeladen und Eierlikör. Selbstverständlich hat auch der Spargel weiterhin seinen Platz im Sortiment.
Das Angebot wird gut angenommen und die Kundschaft wächst seither kontinuierlich. Und das hat seinen Grund: „Wir kennen unsere Kunden und bieten jedem eine persönliche Ansprache“ bringt es Doris Kirstorfer auf den Punkt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Einkauf im Hofladen für viele einen fixen Platz in ihrer Wochengestaltung hat.
Um die hohen Ansprüche der Konsumenten auch erfüllen zu können, wird konsequent auf Qualität gesetzt. Fast alle Produkte werden über den Hofladen direkt an Endkunden vermarktet. „Für den Weiterverkauf an Händler oder Gastronomie sind wir einfach zu klein. Und bei einer Ausweitung der Anbaufläche hätten wir dann nicht mehr die Zeit, uns ausreichend um die Kulturpflege zu kümmern“ so Klaus Kirstorfer. Die Mitgliedschaft bei der Marke „Gutes vom Bauernhof“ garantiert eine unabhängige Qualitätskontrolle.
Das kleine Hofläden, wie der von der Familie Kirstorfer, keine Selbstverständlichkeit sind, bringt Johannes Schabbauer, Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling auf den Punkt:
„Familie Kirstorfer bietet nicht nur regionale Lebensmittel in herausragender Bioqualität - sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer aktiven Krisenvorsorge.“ Hamstereinkäufe und Ängste vor Versorgungsengpässen während der Pandemie sind bei den meisten schon lange wieder in Vergessenheit geraten. Umso wichtiger ist es diese dezentralen kleinen Versorger auch in guten Zeiten zu besuchen. Nur so kann sich die Gesellschaft auch bei der nächsten Krise auf eine regionale Versorgung verlassen.
Nostalgiepflügen in Baden – Traktorfeeling wie damals
Wann: Samstag, 9. August 2025, 10–16 Uhr
Wo: 2500 Baden, Haidhofstraße
Mehr Infos: https://www.nostalgiepfluegen.at
Ob mit eigenem Traktor, als Zuschauer:in oder einfach zum Ausprobieren – beim Nostalgiepflügen war jede:r willkommen! Es war ein spannender Tag am Feld mit viel Spaß für die ganze Familie. Leihpflüge standen bereit, Oldtimer-Traktoren waren herzlich willkommen! In der Jausenhütte gab's regionale Schmankerl, kühle Getränke und genug Platz zum Genießen.
Was ist Nostalgiepflügen?
Ein freundschaftliches Treffen von Traktorliebhaber:innen, bei dem du erleben kannst, wie früher mit Oldtimern, Pferden und Muskelkraft ein Feld gepflügt wurde. Kein Wettbewerb, sondern gemeinsame Feldarbeit wie anno dazumal – zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen.
Marille mag man eben
Wann: Dienstag, 22. Juli 2025, 10 Uhr
Wo: Marillengarten von Fam. Stierschneider, 3622 Mühldorf, Niederranna
Im Rahmen der Woche der Landwirtschaft 2025 stellte die Bezirksbauernkammer Krems die Wachauer Marille in den Mittelpunkt. Beim Pressegespräch am 22. Juli im Marillengarten der Familie Stierschneider in Mühldorf/Niederranna ging es um Herkunftskennzeichnung, Verarbeitung und neue Ideen zur Weiterverarbeitung.
Kammerobmann Franz Stöger begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung der Marille für die Region. Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Marillenbauern aus und konnten die Vielfalt regionaler Produkte bei einer Verkostung selbst erleben.
10 Jahre Gmündner Wochenmarkt – wir waren dabei!
Wann: Samstag, 7. Juni 2025
Wo: Stadtplatz Gmünd 1
Die BBK Gmünd war beim Jubiläum des Gmündner Wochenmarkts mittendrin – mit einem Infostand direkt am Stadtplatz. Es wurden Waffeln gebacken, Info-Sackerl sowie Broschüren mit Rezepten und Infos rund um die Landwirtschaft verteilt. Ein Getreidezuordnungsspiel lud zum Mitmachen ein, und auf mehreren Infotafeln wurde gezeigt, wie vielfältig und wichtig unsere regionale Landwirtschaft ist.