Woche der Landwirtschaft

Hofgespräche und Aktionstage

Bei der Woche der Landwirtschaft laden in allen Bezirken Bäuerinnen und Bauern zu Hof- oder Pressegesprächen ein. So können Konsument:innen die vielfältigen Leistungen unserer Landwirt:innen bei Führungen am Betrieb oder Gesprächen am Bauernmarkt kennenlernen und bei anschließenden Verkostungen regionale Schmankerl genießen. Das Programm ist auch dieses Jahr wieder abwechslungsreich!

Regionale Herkunft erleben

Die alljährliche "Woche der Landwirtschaft" steht wieder vor der Tür und lädt ein, die Vielfalt und den Wert regionaler Lebensmittel sowie die engagierte Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in jedem Viertel des Landes hautnah zu erleben. Vom 15. September bis 3. Oktober 2023 rücken die Bezirksbauernkammern mit Veranstaltungen in allen Landesteilen die vielfältigen Leistungen und die qualitätsvolle Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in den Mittelpunkt.

Hofgespräche bei NÖ Bauern. In jedem Viertel.

Die niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern arbeiten unermüdlich daran, hochwertige Produkte zu erzeugen, die nicht nur höchsten Qualitätsstandards entsprechen, sondern auch im Einklang mit Tierwohl und Nachhaltigkeit stehen. Die Woche der Landwirtschaft bietet die einmalige Gelegenheit, diese Bemühungen hautnah zu erleben. Informative Führungen, Fachvorträge und interaktive Veranstaltungen auf den Betrieben geben einen einmaligen Blick hinter die Kulissen. Neben informativen Einblicken werden auch kulinarische Erlebnisse geboten: Bei Verkostungen regionaler Köstlichkeiten kann man sich mit allen Sinnen von der Qualität regionaler Produkte überzeugen.

Bewusstsein stärken für nachhaltigen Genuss

Angesichts der wachsenden Aufmerksamkeit für die Herkunft von Lebensmitteln und ihre Produktionsweise sucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich verstärkt den direkten Kontakt zur Bevölkerung. Dieses gesteigerte Bewusstsein für regionale Lebensmittel sollte mit einer entsprechenden Nachfrage und Zahlungsbereitschaft einhergehen. Alle Menschen, die den Wert der Regionalität durch ihr tatsächliches Kaufverhalten bestätigen, sind die wichtigsten Verbündeten für eine zukunftsfähige nachhaltige Landwirtschaft in Österreich.

Die Apfelsaft-Aktion

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich setzt sich außerdem für Transparenz und klare Kennzeichnung ein, damit Konsument:innen genau wissen, was sie konsumieren und bewusst einkaufen können. Die Initiative "Apfelsaft aus Apfel g'macht" klärt einerseits über die Problematik der unklaren Herkunftskennzeichnung von Apfelsaft auf und lädt andererseits interessierte Konsument:innen dazu ein, die Apfelsaftherstellung hautnah zu erleben und den direkt gepressten Saft zu verkosten.

Mehr dazu

Vor Ort und in den Medien

Die Woche der Landwirtschaft wird nicht nur vor Ort, sondern auch in bewährter Weise in den Medien begleitet: Der ORF NÖ wird mit einem Radio-Schwerpunkttag sowie redaktionellen Beiträgen im Fernsehen unter dem Motto „Landwirtschaft(s)leben in NÖ – Vielfältig und Innovativ“ verschiedene Betriebe und Sparten vorstellen. So setzt man darauf, auch wirklich viele Konsumenten zu erreichen.

Termine nach Themen

  • Waidhofen/Ybbs am FR, 15. September, 10 Uhr
    Pressen von regionalen Äpfeln mit anschließender Verkostung im Zuge des Bauernmarktes am oberen Stadtplatz, 3340 Waidhofen an der Ybbs
  • Zwettl am FR, 22. September, 9 bis 12 Uhr
    am Zwettler Bauernmarkt beim Kupferdachl, Kremserstr. 49, 3910 Zwettl
  • Korneuburg am FR, 29. September, 8 bis 12 Uhr
    am Wochenmarkt in Korneuburg, Hauptplatz, 2100 Korneuburg
  • Amstetten am SA, 23. September, 8.30 bis 13 Uhr
    Infostand mit Kostproben am Genussmarkt Ernsthofen, Kirchenplatz, 4432 Ernsthofen
  • Neunkirchen am DO, 21. September, 9 Uhr
    Besichtigung der Obstplantage und Vorstellung der Kulturinformationstafeln an der Bio-Obstanlage der Familie Simon, Kapellengasse 5, 2632 Göttschach
    Anmeldung bis 18. September 2023 unter: E-Mail: office(at)neunkirchen.lk-noe.at; Tel.: 05 0259 41400
  • Krems am FR, 22. September, 10 Uhr
    Hofgespräch in der Genossenschaft Milchkandl – Unsere Gute Milch eG in Weinzierl im Walde, Nöhagen 5, 3521
    Anmeldung bis 20. September 2023 unter: E-Mail: office(at)krems.lk-noe.at; Tel.: 05 0259 40900
  • Mistelbach am FR, 22. September, 18 Uhr
    Vorstellung und Verkostung regionaler Produkte in der Kellergasse Ketzelsdorf Alte Geringen, Ketzelsdorfer Str., 2170 Poysdorf
    Anmeldung unter: andrea.uhl(at)lk-noe.at; Tel.: 05 0259 41200
  • Lilienfeld am DO, 28. September, 17 Uhr
    Fachvorträge und Betriebsbesichtigung am Bio-Bauernhof Grieshof, Weißenbach 71, 3193 St. Aegyd am Neuwalde
    Anmeldung bis 25. September unter: E-Mail: office(at)lilienfeld.lk-noe.at; Tel.: 05 0259 41000
  • St. Pölten am FR, 22. September, 15 Uhr
    Infovorträge, Betriebsbesichtigung und Schaugrillen mit Christa Eppensteiner am Bauernhof Andrea & Markus Zuser, Eibelsau 2, 3384 Haunoldstein
    Anmeldung bis 18. September unter: E-Mail: office(at)poe.lk-noe.at; Tel.: 05 0259 41600
  • Melk am DO, 28. September, 9 bis 16 Uhr
    Praxisstationen für Landwirt:innen am Versuchsfeld Gasthof Hirschenwirt, Nölling 6, 3392
    Anmeldung bis 22. September unter: 05 0259 41100 oder 05 0259 41500
  • Wiener Neustadt am DI, 3. Oktober, 14 Uhr
    Eröffnungsfeier des neuen Kammergebäudes in der BBK Wiener Neustadt, Siegfried-Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
    Anmeldung bis 26. September unter: E-Mail: office(at)wiener-neustadt.lk-noe.at; Tel.: 05 0259 42000

Finn empfiehlt

Gemeinsam können wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken und einen nachhaltigen Beitrag zur zukunftsfähigen Landwirtschaft leisten. Deine Teilnahme an der Woche der Landwirtschaft unterstützt nicht nur die heimischen Bäuerinnen und Bauern, sondern auch eine gesunde Ernährung und eine nachhaltige Lebensweise.


Suchen Image
Newsletter
Back to top