Weißwein-Apfel-Punsch

| Getränke

Zutaten

Apfeltee

  • 500 ml Apfeltee
  • 1 Zimtstange

Punsch

  • 1 Zitrone oder Limette, unbehandelt
  • 750 ml Weißwein
  • 200 bis 500 ml Apfelsaft
  • 50 g brauner Kandiszucker
  • 1 TL Vanillezucker oder Mark einer Vanilleschote
  • 3 Zimtstangen
  • 1 Sternanis
  • 5 Nelken
  • Einige Apfelscheiben
Punsch mit Apfelsaft und Weißwein. ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Weißwein-Apfel-Punsch

Zubereitung

Für den Apfeltee getrocknete Apfelschalen oder getrocknete Apfelspalten mit einer Zimtstange und 500 ml Wasser aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.

Die gewaschene Zitronenschale abreiben und mit dem Zitronensaft, Apfeltee, Apfelsaft, Kandiszucker und Weißwein in einem Topf erhitzen.

Vanillezucker oder Mark einer Vanilleschote, Zimtstangen, Nelken und einige Apfelscheiben in den Topf geben, zudecken und mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.

Den Punsch abseihen, je nach Süße und Stärke noch etwas Wein oder Apfelsaft hinzufügen und heiß servieren.

Finn verrät

  • Apfeltee oder Bratapfeltee können auch mit einem Teebeutel zubereitet werden.
  • Verwende heimische Weine aus der Region. Besonders empfehlenswert für Glühwein sind trockene fruchtbetonte Weine mit wenig Säure, z.B. beim Weißwein Riesling, Grüner Veltliner und beim Rotwein passt ein Zweigelt, St. Laurent etc.
  • Sollte der Glühwein zu stark sein, ca. 250 ml Wasser auf 1l Wein dazugeben. So trinkt er sich angenehmer.
  • Glühwein darf NICHT kochen! Durch das Kochen verflüchtigen sich die Aromen, der Alkohol verdampft und die Gewürze werden bitter.
  • Glühwein hat mit 70 °C die beste Temperatur zum Trinken. Ein Küchenthermometer kann dabei helfen.
  • Verwendest du bei deinen Wintergetränken, egal ob Punsch, Glühwein oder Kindergetränken braunen Zucker, gibt er aufgrund seines Karamell-Aromas deinem Getränk eine besondere Geschmacksnote.
  • Sollte ein Wintergetränk übrigbleiben, z.B. Glühwein, Glühmost oder Punsch, diesen aufkochen und heiß in Flaschen abfüllen, bzw. steriliesiern und bei Bedarf für Desserts verwenden (z.B. für besoffener Kapuziner, Glühwein-Gugelhupf etc.).
  • Kleine Mengen können auch im Eiswürfelbhälter eingefroren werden und für Cocktails verwendet werden.
  • Hochwertige Gewürze und Bio-Zitrusfrüchte mit unbehandelter Schale verwenden.
Suchen Image
WhatsApp
Back to top