Glühmost

| Getränke

Zutaten

  • 1 Liter Apfelmost, z.B. aus Tafelobst gepresst (z.B. Jonagold, Kronprinz Rudolf, Boskop, etc
  • etwas Schale von einer Zitrone, unbehandelt
  • etwas Schale von einer Orange, unbehandelt
  • 1 Zimtstange
  • 7 Gewürznelken
  • Zucker nach Geschmack
  • 3 Äpfel, entkernt und in Würfel geschnitten
© pixabay

Zubereitung

Most in einen Topf leeren. Mit einem Zestenreißer feine Streifen von der gewaschenen Orange und Zitrone schälen und in den Topf geben. Die Gewürznelken und die Zimtstangen in ein Stofftaschentuch oder in den Teefilterbeutel füllen, zubinden bzw. verknoten und in den Topf einlegen. Alle Zutaten langsam im Topf erhitzen – es soll aber nicht kochen.

Die Äpfel waschen und fein würfelig schneiden, in den Most dazugeben und für ca. 25 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

Das Gewürzsackerl entfernen und noch heiß in Teegläser füllen. Mit einer Zimtrinde und einer getrockneten Apfelscheibe dekorieren.

Finn empfiehlt

  • Apfelmost eignet sich besser als Birnenmost, ist aber Geschmacksache welcher besser schmeckt. Bei Birnenmost sonst eher auf milde geschmackvolle Birnensorten greifen.
  • Verwendest du bei deinen Wintergetränken, egal ob Punsch, Glühwein oder Kindergetränken braunen Zucker, gibt er aufgrund seines Karamell-Aromas deinem Getränk eine besondere Geschmacksnote.
  • Sollte ein Wintergetränk übrigbleiben, z.B. Glühwein, Glühmost oder Punsch, diesen aufkochen und heiß in Flaschen abfüllen, bzw. steriliesiern und bei Bedarf für Desserts verwenden (z.B. für besoffener Kapuziner, Glühwein-Gugelhupf etc.).
  • Kleine Mengen können auch im Eiswürfelbhälter eingefroren werden und für Cocktails verwendet werden.
  • Hochwertige Gewürze und Bio-Zitrusfrüchte mit unbehandelter Schale verwenden.
Suchen Image
WhatsApp
Back to top