Im September dankt man bei uns für die reiche Ernte. Dazu werden eigens Erntekronen gebastelt. Erntedank wird überall auf der Welt gefeiert. Wie es gefeiert wird, ist allerdings ganz unterschiedlich. Auch der Zeitpunkt variiert. Er ist davon abhängig, wann die Ernte in den jeweiligen Klimazonen eingebracht wird. Der Ursprung des Festes liegt weit zurück. Bereits vor der christlichen Zeitrechnung dankte man den Göttern für eine reiche Ernte. Opfergaben in Form von Nahrungsmitteln wurden erbracht. Sogar bei den alten Römern, in Ägypten oder bei den Griechen wurde Erntedank gefeiert.
Mit dem Beginn der christlichen Zeitrechnung wurde das Erntedankfest zu einem kirchlichen Brauch. Vor allem die Erntekrone hat dabei eine lange Tradition. Außerdem werden für die Kirchgänger kleine Erntesträußchen aus Ähren, Trockenblumen und Buchsbaum angefertigt, die sich jeder mit nach Hause nehmen darf. Diese werden beim Kreuz oder zentral im Wohnraum aufgehängt. Die Kirche wird mit Körben mit Früchten, Gemüsen und Brot geschmückt.
Bis heute konnte man sich für das Erntedankfest auf keinen einheitlichen Tag einigen. Dafür sind die Erntezeiten zu unterschiedlich. In Niederösterreich wird es im September oder Anfang Oktober gefeiert.
Erntedank
| Herbst