Das goldene Stamperl
Produktprämierung der Ab Hof Messe Wieselburg
In Zusammenarbeit von Messe Wieselburg GmbH und dem LMTZ Francisco Josephinum findet die jährliche Produktprämierung statt. Die Bewertung der eingereichten Getränke erfolgt durch eine Fachjury.
Auf was wird geschaut?
Die Verkostung der Proben ist anonym und jedes Produkt wird mind. zweimal unabhängig voneinander beurteilt. Die sensorische Wertung erfolgt anhand eines 20-Punkte-Schemas und unterschiedlicher Kriterien, die auch gewichtet werden können.
Welche Kategorien gibt es?
Es gibt mehrere Kategorien innerhalb von Brände und Liköre, für die Produkte eingereicht werden können.
Brände
- Birnenbrand gemischt
- Birnenbrand reinsortig
- Williamsbirnenbrand
- Apfelbrand gemischt
- Apfelbrand reinsortig
- Apfelbrand holzfassgelagert
- Obstler (Maischebrand)
- Zwetschkenbrand
- Zwetschkenbrand holzfassgelagert
- Kirschenbrand
- Marillenbrand
- Mostbrand (Obstwein)
- Pfirsichbrand
- Getreide-/Bierbrand
- Whiskey (Alter in Jahren angeben!)
- Tresterbrand Traminer, Muskat
- Tresterbrand sonstige
- Traubenbrand
- Gelägerbrand / Hefebrand / Weinbrand
- Weichselbrand
- Holunderbrand
- Kriecherl-/Pflaumenbrand
- Dirndlbrand
- Quittenbrand
- Vogelbeerbrand
- Himbeerbrand
- Sonst. Beerenbrände
- Wildobstbrand
- Kräuter-/Wurzelbrand
- Sonstige Spezialitäten
- Gin
- Spirituosen
- Zigarrenbrand
- Strong Spirit
Liköre
- Nusslikör
- Himbeerlikör
- Sonst. Beerenliköre
- Weichsel-/Kirschlikör
- Holunderlikör
- Emulsions-/Cremeliköre
- Zirbenlikör
- Kräuter- und Blütenliköre
- Fruchtliköre
- Sonstige Liköre
Die Auszeichnung „Das goldene Stamperl“ wird pro Kategorie einmal an das beste Produkt verliehen. Alle übrigen eingereichten Getränke können Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen erlangen. Da in den vergangenen Jahren die Einreichungen bei Gin und Whisky zahlreich waren, könnten hier in Zukunft neue Kategorien geschaffen werden.
Was ist das Ziel dieser Prämierung?
Die Produktauszeichnung „Das goldene Stamperl“ soll den Produzentinnen und Produzenten eine Unterstützung bei der Vermarktung sein. Außerdem bietet sich durch die Beurteilung eine Möglichkeit des Produktvergleichs an. Das ist vor allem für jene Bäuerinnen und Bauern interessant, die nur kleinere Mengen an Bränden und Liköre erzeugen. Die Rückmeldung von der Fachjury kann auch für die Qualitätsverbesserung herangezogen werden. Der Wettbewerb kann auch zu neuen Produkten anregen.